![Schwerbehindertenausweis wegen Brustkrebs nach 5 Jahren verlängern: Wann ist das möglich?](https://www.anwalt.org/wp-content/uploads/schwerbehindertenausweis-brustkrebs-nach-5-jahren-verlaengern.jpeg)
Inhalt
FAQ: Schwerbehindertenausweis verlängern beim Versorgungsamt
Sie müssen einen formlosen Antrag auf Verlängerung vom Schwerbehindertenausweis beim zuständigen Versorgungsamt stellen. Welches das in Ihrem Bundesland ist, können Sie über das Bundesportal ermitteln.
Auf der Rückseite Ihres Ausweises ist ein Ablaufdatum vermerkt. Spätestens acht Wochen vor dem Ablauf sollten Sie einen Antrag stellen, um Ihren Schwerbehindertenausweis verlängern zu lassen.
In der Regel sollten Sie eine Bearbeitungszeit zwischen sechs und acht Wochen einplanen. In einigen Bundesländern kann dies allerdings länger dauern. Daher sollten Sie den Antrag rechtzeitig vor Ablauf Ihres aktuellen Schwerbehindertenausweises stellen.
In der Regel wird der Ausweis unbefristet verlängert, wenn nicht zu erwarten ist, dass sich der Gesundheitszustand des Betroffenen verbessern wird.
Antrag auf Verlängerung vom Schwerbehindertenausweis einreichen
![Befristeter Schwerbehindertenausweis: Das Verlängern ist online per Antrag möglich.](https://www.anwalt.org/wp-content/uploads/befristeter-schwerbehindertenausweis-verlaengern.jpg)
Durch einen Schwerbehindertenausweis genießen die Inhaber einige Vorteile, welche eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung ausgleichen sollen. So profitieren Schwerbehinderte zum Beispiel von einem außerordentlichen Kündigungsschutz und haben Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage im Jahr.
Um einen Ausweis zu erhalten, muss der Antragsteller einen Grad der Behinderung von 50 oder höher haben. Beim Erstantrag kann das Versorgungsamt den Schwerbehindertenausweis erst einmal für bis zu fünf Jahre ausstellen. Allerdings kann er gemäß § 6 Absatz 2 Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV) auch direkt unbefristet gewährt werden:
Die Gültigkeit des Ausweises ist für die Dauer von längstens 5 Jahren vom Monat der Ausstellung an zu befristen. In den Fällen, in denen eine Neufeststellung wegen einer wesentlichen Änderung in den gesundheitlichen Verhältnissen, die für die Feststellung maßgebend gewesen sind, nicht zu erwarten ist, kann der Ausweis unbefristet ausgestellt werden.
Wurde eine Befristung eingetragen, müssen Sie vor deren Ablauf den Schwerbehindertenausweis verlängern lassen. Dazu wenden Sie sich an das Versorgungsamt, welches diesen ausgestellt hat. In der Regel reicht ein formloses Schreiben aus. Wichtig ist, dass Sie durch ärztliche Atteste und ggf. Gutachten belegen, dass die Behinderung noch immer vorliegt und diese nicht mittlerweile geheilt werden konnte.
Gut zu wissen: Wenn Sie Ihren Schwerbehindertenausweis verlängern lassen, wird ein neues Dokument ausgestellt. Sie müssen dem Antrag also unbedingt ein aktuelles Lichtbild von Ihnen beifügen.
Schwerbehindertenausweis: Kann die Verlängerung abgelehnt werden?
![Wie kann ich einen Schwerbehindertenausweis verlängern?](https://www.anwalt.org/wp-content/uploads/schwerbehindertenausweis-verlaengern.jpg)
Damit Sie Ihren Schwerbehindertenausweis verlängern können, müssen Sie weiterhin mindestens einen Grad der Behinderung von 50 haben. Hat sich Ihr Gesundheitszustand gebessert, kann es sein, dass bei Ihnen ein geringerer Behinderungsgrad anerkannt wird.
Das führt dann dazu, dass keine Schwerbehinderung mehr vorliegt und Sie somit auch keinen Anspruch mehr auf einen Schwerbehindertenausweis haben. Diesen zu verlängern ist dann nicht möglich bzw. wird ein entsprechender Antrag abgelehnt.
Sind Sie mit dieser Entscheidung nicht einverstanden, können Sie schriftlich einen Widerspruch einlegen. Im Rahmen des Widerspruchsverfahren können Sie dann weitere ärztliche Bescheinigungen oder Gutachten einreichen und mit deren Hilfe argumentieren, dass Sie einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr haben.
Interessant: Haben Sie einen Grad der Behinderung von mindestens 30 und höchstens 50, können Sie bei der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen stellen. Dadurch sollen mögliche Nachteile auf dem Arbeitsmarkt, welche aus der körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung resultieren, ausgeglichen werden.
Verlängerung vom Schwerbehindertenauswies bei Krebserkrankung
Viele Menschen haben für Ihren Schwerbehindertenausweis eine unbefristete Gültigkeit. Eine Verlängerung ist somit nicht notwendig. Einen Sonderfall stellen Krebserkrankungen dar. Diese können dazu führen, dass „nur“ temporär eine Schwerbehinderung vorliegt.
Dabei kommt es aber immer auf den individuellen Krankheits- und auch Heilungsverlauf an. So kann es durchaus möglich sein, dass Sie den Schwerbehindertenausweis bei Brustkrebs nach 5 Jahren verlängern können, sofern die Erkrankung Sie im Alltag weiterhin einschränkt.
Tritt eine vollständige Heilung ein und der Patient gilt als „krebsfrei“, so fällt in der Regel auch die Schwerbehinderung weg. Eine Verlängerung vom Schwerbehindertenausweis ist dann nicht möglich.