Kündigung der Tiefgarage

Sie wollen Tiefgaragenstellplatz los werden?

Welche Kündigungsfrist gilt für einen Platz in der Tiefgarage?
Welche Kündigungsfrist gilt für einen Platz in der Tiefgarage?

Wie können Sie Ihren Tiefgaragenstellplatz kündigen?

Es gibt viel zu beachten bei der Kündigung der Tiefgarage.
Es gibt viel zu beachten bei der Kündigung der Tiefgarage.

In den meisten deutschen Großstädten ist Parkraum Mangelware. Wer regelmäßig mit dem Fahrzeug unterwegs ist, muss häufig zusätzlich Zeit für die Parkplatzsuche einplanen. Umso praktischer ist es, einen festen Stellplatz in einer Tiefgarage zu mieten. Knöllchen und ständiges Einstellen der Parkuhr bzw. Parkscheibe gehören dann der Vergangenheit an.

Verändert sich allerdings die eigene Lebenssituation, kann der Parkplatz überflüssig werden. Doch an welche gesetzlichen, mietrechtlichen Kündigungsfristen müssen Sie sich halten, wenn Sie die Tiefgarage kündigen wollen? Im nachfolgenden Ratgeber erklären wir Ihnen, was Sie beim Kündigungsschreiben beachten müssen. Außerdem finden Sie hier eine Kündigung vom Tiefgaragenstellplatz als Vorlage zum Download.

Kündigung der Tiefgarage: Dieses Muster hilft Ihnen bei der Formulierung

Die  Kündigung der Tiefgarage muss in Schriftform erfolgen. Wichtig ist, dass Sie das Mietobjekt genau bezeichnen und das Datum für das Mietzeitende sowie das Erstellungsdatum notieren. Außerdem ist eine Unterschrift zu leisten. Mit dieser Vorlage können Sie schnell und einfach Ihren Garagenstellplatz kündigen.

Welche Frist gilt bei der Kündigung vom Tiefgaragenstellplatz?

Kündigung der Tiefgarage: Das Muster müssen Sie unterschreiben.
Kündigung der Tiefgarage: Das Muster müssen Sie unterschreiben.

Bevor Sie für die Tiefgarage eine Kündigung schreiben, sollten Sie sich den Mietvertrag anschauen und prüfen, was dort zum Thema Kündigungsfrist steht. Ob Sie den Tiefgaragenplatz überhaupt kündigen können, ist zudem davon abhängig, ob dieser Teil vom Mietvertrag Ihrer Wohnung ist. In dem Fall müssten Sie das Mietverhältnis insgesamt beenden, denn Teilkündigungen sind durch das BGB nicht vorgesehen.

Einzig ein gesonderter Vertrag mit dem Vermieter könnte hierbei Abhilfe schaffen. Eine weitere Hürde bei der Kündigung der Tiefgarage könnte eine Befristung sein.

Befristeten Tiefgaragenplatz kündigen

Grundsätzlich kann ein befristetes Mietverhältnis nicht ordentlich gekündigt werden. Kündigungsfristen müssen entsprechend nicht eingehalten werden, denn der Vertrag endet automatisch und müsste auf Wunsch verlängert werden. Einzig die außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund oder ein Aufhebungsvertrag könnten in einem solchen Fall ein vorzeitiges Ende vom Mietverhältnis bewirken.

Beispiel-Kündigungsfrist

Entscheidend bei der Kündigung der Tiefgarage sind stets der Mietvertrag und die Vereinbarungen, welche darin getroffen wurden. Da der Mieterschutz des Wohnungsmietrechts nicht auf die Garagenkündigung anzuwenden ist, gilt weitgehend Vertragsfreiheit.

Sollte nichts Gegenteiliges vereinbart worden sein, beträgt die Kündigungsfrist drei Monate. Dazu muss das Kündigungsschreiben bis zum dritten Werktag des ersten Monats beim Vermieter ankommen. Wollen Sie beispielsweise zum 30. September das Mietverhältnis beenden, muss der Vermieter spätestens am 4. Juli die Kündigung für die Tiefgarage in seinen Händen halten. Samstage gelten als Werktag.

Kündigung vom Tiefgaragenstellplatz durch den Vermieter

Der Vermieter muss bei der Kündigung der Tiefgarage grundsätzlich dieselben Regeln einhalten. Da der Mieterschutz wie bei einer Wohnung nicht greift, benötigt er auch keinen Kündigungsgrund.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,23 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc ist seit 2014 als Anwalt zugelassen. Zuvor studierte er Jura an der Universität Bremen und absolvierte sein Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden. Nach einer achtjährigen selbstständigen Tätigkeit wurde er im Jahr 2022 Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts Gmbh. Zu seinen Schwerpunkten zählen unter anderem das Zivil- und Versicherungsrecht.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert