Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht sowie Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für anwalt.org informiert er seine Leser zu Themen wie Vertragsabschlüssen und Entschädigungen.

Kontosperrung: Was tun, wenn das Konto gesperrt ist?

FAQ: Kontosperrung Wann kann ein Konto gesperrt werden? Sobald ein Konto gesperrt wird, kann der Kontoinhaber nicht mehr darauf zugreifen. Eine Kontosperrung kann unterschiedliche Gründe haben. Die häufigsten Ursachen für eine Kontosperrung finden Sie im Folgenden. Kontosperrung durch die Bank Die Bank darf ein Konto sperren, sobald ungewöhnliche Kontoaktivitäten vorliegen bzw. der Verdacht besteht, dass […]

Restschuldbefreiung: Der Insolvenz ein Ende setzen

FAQ: Restschuldbefreiung Was versteht man unter Restschuldbefreiung? Haben sich die Schulden bei natürlichen Personen angehäuft und besteht keine Möglichkeit mehr, diese auszugleichen, sieht das Gesetz die Möglichkeit der Restschuldbefreiung vor. Zu den natürlichen Personen gehören dabei einerseits die Verbraucher, als auch Personen, die unternehmerisch tätig sind. Wer Verbraucher ist, wird im § 13 des Bürgerlichen […]

Die Pfändungsfreigrenze: Was bleibt zum Leben übrig?

FAQ: Pfändungsfreigrenze Was ist eine Pfändungsfreigrenze? Die Pfändungsfreigrenze, auch Pfändungsfreibetrag genannt, definiert den Betrag des Arbeitseinkommens, der vor einer Pfändung geschützt ist. Dies bedeutet, dass Gläubiger, die eine Zwangsvollstreckung betreiben und eine Gehaltspfändung beantragen, nur das Einkommen, das über dieser Grenze liegt, pfänden können. Der unpfändbare Betrag steht dem Schuldner zur freien Verfügung, um etwa […]

Privatinsolvenz: Dauer und Verfahren

FAQ: Dauer der Privatinsolvenz Raus aus den Schulden mit der Privatinsolvenz Die Privatinsolvenz ist ein Verfahren, das im Insolvenzrecht geregelt ist. Es bietet überschuldeten Personen die Möglichkeit, sich von den Schulden zu befreien und einen Neuanfang zu wagen. Doch wie lange dauert eine Privatinsolvenz eigentlich? Die Dauer liegt bis zur Restschuldbefreiung in der Regel bei […]

Verbraucherinsolvenz: Alle wichtigen Schritte im Verfahren

FAQ: Verbraucherinsolvenz Der Unterschied zwischen Regelinsolvenz und Verbraucherinsolvenz Sie haben sich vielleicht auch schon die Frage gestellt: „Regelinsolvenz oder Privatinsolvenz, was ist jetzt eigentlich besser?“ Das lässt sich jedoch nur geringfügig beantworten, da beide Verfahren nicht für alle Schuldner gedacht sind. Als Hauptunterschiede lassen sich in der Regel die unterschiedlichen Zielgruppen und Anwendungsbereiche beider Insolvenzverfahren […]

Überschuldung: Definition, Gründe und mögliche Auswege

FAQ: Überschuldung Video: Alles Wichtige zur Schuldnerberatung Was ist eine Überschuldung: Eine Definition Die Überschuldung bezeichnet eine finanzielle Situation, in der die bestehenden Schulden und Verbindlichkeiten höher sind als das zur Verfügung stehende Einkommen und Vermögen des Betroffen. Er ist deshalb nicht mehr in der Lage, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Bewältigung einer Überschuldung […]

Wahlrecht für behinderte Menschen: Besteht dieses in Deutschland?

FAQ: Wahlrecht für Menschen mit Behinderung Besitzen behinderte Menschen das Wahlrecht? In einer Demokratie ist das Wahlrecht ein hohes Gut, ermöglicht es der Bevölkerung doch die Mitgestaltung der Politik. So heißt es etwa in Art. 38 Grundgesetz (GG), dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einer allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl gewählt werden. […]

EU-Asylrechtsreform: Das Asylrecht wird verschärft

Nach intensiven Verhandlungen verschärft die EU die Asylvorschriften, vor allem zur Eindämmung der irregulären Migration. Auf welche Schlüsseländerungen im EU-Asylrecht haben sich die sich die EU-Staaten nun geeinigt?

Klimaschutzgesetz: Ziele und Richtlinien in der Bundesrepublik

FAQ: Bundes-Klimaschutzgesetz Das Bundes-Klimaschutzgesetz: Klimapolitische Ziele der Bundesrepublik Deutschland Klimaschutzgesetze stellen parlamentarisch verabschiedete Rahmengesetzte dar, durch die Staaten die Prinzipien, Zielsetzungen und Verpflichtungen ihrer Klimapolitik reglementieren. Sie verfolgen die Erhaltung des Schutzguts Klimas und die Eindämmung bzw. Vermeidung schädlicher Einflüsse auf dieses durch menschliches Wirken (bspw. Umweltverschmutzung). Diesbezüglich priorisieren diese Gesetze ausdrücklich das Erreichen gesetzter […]

Bundesverwaltungsgericht: Kläger dürfen Suizid-Medikament nicht kaufen

Das Bundesverwaltungsgericht verweigert sterbewilligen Menschen die Erlaubnis, das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital zu erwerben. Zu groß sei die Gefahr von Missbrauch, zudem gebe es andere Möglichkeiten. Mehr zur Urteilsbegründung erfahren Sie hier.