Probezeit für Arbeitnehmer, Beamte und Fahranfänger
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Wenn eine Person eine Zeitlang auf die Probe gestellt wird, dann nennt sich dieser Abschnitt rechtlich gesehen „Probezeit“. Meist ist der Zeitraum im Vorfeld entweder gesetzlich angeordnet oder zwischen den Parteien während des Rechtsverhältnisses vereinbart bzw. festgelegt worden. Bei dem Begriff „Probezeit“ stechen besonders zwei Rechtsgebiete hervor: Arbeitsrecht: Das Arbeitsverhältnis und somit die beruflichen Fähigkeiten […]
Insolvenzrecht – Hilfe bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Lesezeit: 21 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Seinen Ursprung sieht das Insolvenzrecht Ende des 19. Jahrhunderts. Während des deutsch-französischen Krieges in den Jahren 1870/71 vereinte Reichskanzler Otto von Bismarck die einzelnen Kleinstaaten zu einem großen deutschen Reich. Dadurch fielen vermehrt Zölle und Steuern weg. Zudem kam es dazu, dass die Währung sowie die Gewichtungen eine Vereinheitlichung erfuhren. Ein Wirtschaftsboom folgte, dessen Zeit […]
Baurecht und Architektenrecht – Regeln rund um das Thema „Bauen“
Lesezeit: 33 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Baurecht Gebaut haben die Menschen schon immer – angefangen von Höhlenwohnungen über Holz- und Lehmhütten bis hin zu prächtigen Bauten aus Stein und Marmor. Die ersten baurechtlichen Reglungen gab es daher bereits in der Antike. Auch im Mittelalter existierten Bestimmungen zum Bauen, die beispielsweise im sogenannten Sachsenspiegel (Rechtsbuch von 1220) festgehalten wurden. Anfang des […]
Versicherungsrecht – die soziale Schutzhülle im Schadensfall
Lesezeit: 25 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
In Deutschland existieren 95 gesetzliche Krankenkassen, in denen der Großteil der Deutschen versichert ist – nämlich fast 75 Millionen Bürger. Das bedeutet, dass knapp 90 Prozent der Menschen in Deutschland gesetzlich versichert sind, so der Stand im Januar 2024 (Quelle: GKV-Spitzenverband). Somit ist der Rest der Deutschen entweder in einer privaten Krankenversicherung oder tatsächlich gar […]
Verwaltungsrecht – Alles nur Bürokratie und Aktenstaub?
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Wenn ein Kind geboren wird, so tritt es alsbald in verwaltungsrechtliche Erscheinungen ein, weil seine Eltern beim Standesamt seine oder ihre Geburt anzeigen. Ziemlich bald danach wird das Kindergeld beim Jugendamt beantragt, vielleicht sogar Elterngeld. Als Schulkind nimmt der junge Heranwachsende nun die hoheitlichen Entscheidungen des Staates in Form der Schul- und Zeugnisnoten an. Als […]
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lesezeit: 15 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Bei der Entwicklungsstatistik zu den Fachanwaltschaften in Deutschland zwischen 1960 und 2014 stechen besonders jene Anwälte heraus, die sich mit dem Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht schmücken können. Von insgesamt 49.069 Fachanwälten in 2014 gibt es unter den zwanzig verschiedenen Fachanwaltstiteln knapp 9.720 Rechtsanwälte für Arbeitsrecht. Das Arbeitsrecht ist eines der wichtigsten und größten Rechtsgebiete im […]
Arbeitsrecht – Regeln rund um den Job
Lesezeit: 36 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Eine frühe Form vom Arbeitsrecht hat sich erstmals im 19. Jahrhundert entwickelt. Das Prinzip „Lohn für Arbeit“ war damals noch nicht so ausgeprägt wie heute. Während in der Antike, im Mittelalter und auch noch in der Neuzeit Sklavenarbeit gang und gäbe war, änderten sich die Arbeits- und Wohnbedingungen der Menschen im Zeitalter der Industrialisierung nahezu […]
Medizinrecht – Regeln zur Gesundheit des Menschen
Lesezeit: 26 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Medizinrecht Weiterführende Ratgeber zum Thema Medizinrecht Approbation Arzthaftung Ärztliche Schweigepflicht Augenlasern Behandlungsfehler/Kunstfehler Behandlungspflicht Organspende Pflegestufe Schwangerschaftsabbruch Sterbehilfe Was bedeutet Medizinrecht? Laut der Ärztestatistik 2017 der Bundesärztekammer stieg die Anzahl der berufstätigen Ärzte in Deutschland in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr leicht an. Rund 385.149 Ärzte praktizieren 2017 in der Bundesrepublik. Das hört sich […]