Wann droht eine Abmahnung vom Arbeitgeber?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Die Abmahnung hat im Arbeitsrecht mehrere Aufgaben. Verhält sich ein Arbeitnehmer nicht so, wie er sollte, dann kann er von seinem Arbeitgeber abgemahnt werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn er Kollegen mobbt, seine Arbeit nicht richtig erledigt oder sich täglich deutlich verspätet. Durch die Abmahnung soll er zur Vernunft gebracht werden. Manchmal […]
Was bedeutet es, in einem Minijob zu arbeiten?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Minijob ➥ Literatur zum Thema Minijob Viele Deutsche entscheiden sich, einen Minijob auszuüben, um neben der Arbeit noch genug Zeit zu haben, Kinder zu betreuen oder sich um den Haushalt zu kümmern. Oft handelt es sich um Frauen, die in einem solchen Arbeitsverhältnis als Minijobber tätig sind. Seit der Einführung des Mindestlohns im Jahr […]
Welchen Urlaubsanspruch haben Arbeitnehmer?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf bezahlte Urlaubstage. Im Arbeitsrecht wird der Urlaubsanspruch vom Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) geregelt. Die meisten Menschen arbeiten 5 Tage in der Woche und haben am Wochenende 2 Tage, um sich zu erholen. Wie die Urlaubsberechnung bei einer solchen Wochenkonstellation aussieht, welche Möglichkeiten es zur Berechnung der Urlaubstage gibt und was das […]
Der Mindestlohn: 12,82 Euro wirklich für jeden?
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Obwohl sie ihre Arbeit gut machen und sich selten beklagen, werden manche Arbeitnehmer nur geringfügig dafür bezahlt. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales möchte durch den gesetzlichen Mindestlohn sicherstellen, dass Angestellte mit ihrem Gehalt für alle Lebenshaltungskosten aufkommen können. Miete, Strom, Telefon, Lebensmittel, Versicherung – die Liste ist lang. Der Mindestlohn wird in brutto festgelegt […]
Jedermannsrecht
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Jedermannsrecht Das Jedermannsrecht regelt im ursprünglichen Sinne in den nordischen Ländern das gültige Gewohnheitsrecht in Bezug auf die Nutzung der Wildnis. Dieses sogenannte Jedermannsrecht regelt den Umgang mit der Natur, den Fischen, Feuer und Abfällen. In Deutschland versteht man unter „Jedermannsrecht“ allerdings die vorläufige Festnahme durch Jedermann, welches in der Strafprozessordnung festgehalten wird. Jedermannsrecht: […]
Nachbarschaftswache: Definition und Rechte
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Unter einer Nachbarschaftswache ist eine privat organisierte Gruppe von Bürgern zu verstehen, die versucht, in der Nachbarschaft Vandalismus oder sonstige Kriminalität zu verhindern. Bemerkt die Nachbarschaftswache eine verdächtige Person, müssen die Behörden gerufen werden. Vigilantismus (systemstabilisierende Selbstjustiz) darf dabei nicht angewandt werden. FAQ: Nachbarschaftswache Rechte von Nachbarschaftswachen Darüber hinaus ist die Nachbarschaftswache nicht staatlich bestellt. […]
Bürgerwehr gründen – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Erst einmal vorweg: Es ist grundsätzlich nicht verboten, dass sich Bürger organisieren, um in ihrer Nachbarschaft Kriminalität zu verhindern. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden derartige Zusammenschlüsse von Bürgern heutzutage als „Bürgerwehr“ bezeichnet. In Deutschland finden sich die Mitglieder auf diversen Online-Plattformen wie Facebook. Viele kennen sich jedoch auch aus dem Verein oder vom Stammtisch oder sind befreundet. […]
Rechtsschutzversicherung – Sorglos durch den Rechtsstreit
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Menschen besitzen ein starkes Bedürfnis nach Rechtsschutz – nicht nur in einem demokratischen Umfeld, sondern auch allgemein. Dieses Rechtsschutzinteresse entsteht, wenn sich eine Person in seinen Rechten beeinträchtigt sieht. Und das kann schnell passieren – nämlich überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen und es zu Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten kommen kann. Das Rechtsschutzbedürfnis kann gestillt werden, indem […]
Bürgerwehr – Eigenschutz der Stadt durch die Bürgerschaft
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Die Flüchtlingskrise, die ab 2015 in Deutschland – im Grunde aber in ganz Europa – ihren Anfang nahm, brachte auch ein anderes Thema wieder zum Vorschein: Bürgerwehren. Doch die Formierung von Bürgerwehren ist nichts Neues. Bereits die Öffnung der Binnengrenzen im Jahr 2007 zwischen den alten und den neuen EU-Staaten schürte die Angst vor vermehrter […]
Bundesgerichtshof: Funktion und Aufgaben
Lesezeit: 15 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Über Gesetzesbrecher wird bereits seit Jahrhunderten gerichtet. Doch, wer in der Antike und im Mittelalter über Recht und Ordnung entschied, war zumeist eher kein unabhängiger und objektiver Richter, als vielmehr ein Henker der Starken und Mächtigen. Früher teilte sich die Gerichtsbarkeit zum einen in die weltliche und zum anderen in die kirchliche Gerichtsbarkeit. Im weltlichen […]