Staatsrecht – Bestimmungen über Staatsorganisation und Grundrechte
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
Während die Würde im 20. Jahrhundert als bedeutungsvollster Verfassungswert Rechtsstaaten kennzeichnet, war sie zur Zeit der Antike noch ein Qualitätssiegel moralisch herausragender Leistungen. In der aristotelischen Tradition galt sie als erwerbbare Auszeichnung, die gesellschaftliche Positionen markierte und separierte. Doch der römische Philosoph Cicero erkannte darin auch ein angeborenes, alle Menschen vereinendes Merkmal, und dieser Wesenszug […]
Freihandelsabkommen einfach erklärt: Welchen Nutzen bringen sie?
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Viele von den Dingen, die wir kaufen und benutzen, stammen aus anderen Ländern. Und es sieht nicht danach aus, dass diese globalen Handelsverflechtungen in Zukunft abnehmen werden. Eine wichtige Triebkraft dieser Globalisierung ist der Freihandel: Wenn Handelshemmnisse abgebaut werden, ist es in vielen Fällen überhaupt erst möglich oder rentabel, Güter in andere Ländern zu exportieren. […]
Röntgenverordnung: Was steht drin?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Röntgenverordnung Nicht alle Erkrankungen des Körpers sind mit bloßem Auge sichtbar. Liegt beispielsweise der Verdacht auf Knochenbrüche vor, wird eine spezielle Untersuchungsmethode angewandt: Das Röntgen. Sogenannte Röntgenstrahlen durchleuchten dabei den Körper und ermöglichen so einen Blick unter die Oberfläche. In der Zahnmedizin sorgt das nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen benannte Verfahren beispielsweise dafür, […]
Was besagt das Transplantationsgesetz in Deutschland?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Bereits seit 1997 existiert ein deutsches Transplantationsgesetz (TPG), welches vom „Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz“ sowie dem „Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes“ ergänzt wird. Inhaltlich gesehen könnte auch von einem „Organspendegesetz“ gesprochen werden, denn darin wird geregelt, wann eine Organspende bei Verstorbenen oder Lebenden zulässig ist. In diesem Ratgeber können Sie nachlesen, welche […]
Approbation – Staatliche Zulassung für Heilberufe
Lesezeit: 25 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Um einen Heilberuf in Deutschland ausführen zu dürfen, bedarf es einer Approbation. Dabei handelt es sich um die staatliche Zulassung für die entsprechenden Berufsgruppen. Dieser Titel kann durch ein entsprechendes Berufsstudium erlangt werden. Teil der Ausbildung an der Universität sind auch verschiedene praktische Anwendungen und Pflichtpraktika. Die Vorschriften diesbezüglich werden in der Approbationsordnung für den […]
Was ist der Betriebsrat? Das sagt das Arbeitsrecht
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) gibt Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Rechte und Interessen beim Arbeitgeber durchzusetzen sowie sich ggf. gegen Entscheidungen des Unternehmens zur Wehr zu setzen. Diese Aufgabe übernimmt ein sogenannter Betriebsrat, der von den Mitarbeitern des Betriebs selbst gewählt wird. Weiterhin legt das Betriebsverfassungsgesetz genau fest, welche Vorschriften bei der Wahl eines Betriebsrats gelten, wie […]
Behandlungsfehler: Was tun bei Ärztepfusch?
Lesezeit: 10 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Jeder in Deutschland praktizierende Arzt ist verpflichtet, seine Patienten fachgerecht zu behandeln und so zu ihrer Genesung oder zumindest einer Verbesserung der Gesundheit beizutragen. Im Medizinrecht gelten dabei gewisse Behandlungsstandards, die unbedingt eingehalten werden müssen. Verstöße gegen diese Standards können aus Unterlassungen sowie aus Handlungen eines Arztes bestehen. Häufig ist dann die Rede von Ärztepfusch […]
Arzthaftung: Was besagt das Arzthaftungsrecht?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
So seltsam es auch klingen mag – stimmt ein Arzt in Deutschland der Behandlung eines Patienten zu, wird ein rechtlicher Vertrag geschlossen. Der behandelnde Arzt ist demnach verpflichtet, seinen Patienten nach bestem Wissen und dem aktuellen Stand der Medizin zu versorgen. Leistet sich dieser jedoch beispielsweise einen Behandlungsfehler, wodurch die Gesundheit des Patienten Schaden nimmt, […]
Hausratversicherung – Eine komplette Versicherung für den Haushalt
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Immer mehr Menschen, die ein Eigenheim besitzen, aber auch eine eigene Wohnung haben, denken zunehmend über Hausratversicherungen nach. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um den Besitz in der Mietwohnung handelt oder um das Hab und Gut im eigenen Haus. Der Haushalt, auch oft als Hausrat bezeichnet, ist für den Großteil der Personen […]
Berufsunfähigkeitsversicherung – Ist sie sinnvoll?
Lesezeit: 17 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Viele Menschen sorgen sich mit der Zeit immer mehr um ihre Zukunft. Aus diesem Grund werden häufiger Vorsorgen getroffen, die als Absicherungen für ungeplante Vorfälle dienen. Dabei ist es gleich, ob es sich dabei um eine Rentenversicherung handelt oder um eine Dienstunfähigkeitsversicherung. Diese Versicherungsarten sollen die Person in Zukunft schützen und bei Schwierigkeiten später finanziell […]