Muss ein Minijob auf einer Steuererklärung eingetragen werden?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Der Minijob, ein Nebenjob auf 556-Euro-Basis, auch geringfügige Beschäftigung genannt, ist eine beliebte Methode, Geld hinzuzuverdienen. Im Juli 2016 waren rund 7,5 Mio. Menschen geringfügig beschäftigt. 4,8 Mio. galten als ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte. Ein Minijob zeichnet sich dadurch aus, dass er, unabhängig von der Arbeitszeit, mit 556 Euro (bis Dezember 2024 noch 538 Euro) entlohnt wird. Da aber […]
Staatsschutz – Sicherung der Grundfesten Deutschlands
Lesezeit: 18 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Brennende Asylheime, Bombenanschläge an Bahnhöfen, Hetzjagden von anders Denkenden und homophobe Anfeindungen – solche und ähnliche Taten sind keine dunklen Ammenmärchen, sondern allzu oft bittere Realität. Wenngleich all diese Delikte auf den ersten Blick – abgesehen von der darin sich wiederspiegelnden menschenverachtenden Brutalität – keinerlei Schnittmengen zu haben scheinen, so eint sie doch eine davon […]
Gewerbefläche mieten: Es gilt weitgehend die Vertragsfreiheit!
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Will sich ein Arzt niederlassen, benötigt er eine Praxis. Ein Dienstleistungsunternehmen braucht ein Büro, der Supermarkt eine Verkaufsfläche und der Wirt einen Gastraum. Gewerbeimmobilien gibt es für die verschiedensten Zwecke. Nicht jede Firma kann gemäß ihrer Anforderungen eigene Immobilien bauen oder kaufen, weshalb der Miet- und Immobilienmarkt stets Konjunktur hat. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gibt […]
Die gesetzliche Nachtruhe in Deutschland
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Nach einem stressigen Tag möchte jeder in der Nacht nur noch Ruhe. Schlaf hilft bei der Regeneration, fördert die Wundheilung und stärkt das Immunsystem. Für uns Menschen sind nächtliche Ruhezeiten daher unverzichtbar. Schlafentzug wirkt dagegen gesundheitsschädigend und kann langfristig zu Krankheiten führen. Per Definition ist die Nachtruhe eine geschützte Zeit, in der, im Sinne des […]
Was regelt das Medizinproduktegesetz (MPG) in Deutschland?
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 1995 ist der ordnungsgemäße Verkehr mit medizinischen Produkten im Medizinproduktegesetz (MPG) definiert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die zu verwendenden Produkte gewisse Standards erfüllen. So dürfen sie beispielsweise weder die Sicherheit noch die Gesundheit der Patienten bzw. der Anwender gefährden. Außerdem müssen sie sich für den Sinn und Zweck eignen, der […]
Fachanwalt für internationales Wirtschaftsrecht
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Internationalität ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ohne eine Wirtschaft, die sich nicht nur auf inländische Bedürfnisse beschränkt, wäre das Angebot für den täglichen Bedarf sehr eingeschränkt. Die Globalisierung hat ihre Fühler längst in alle Lebensbereiche ausgestreckt. Würde nur auf nationaler Ebene agiert werden, würde der Alltag aller wohl um einiges anders aussehen […]
Deutsche Ärztekammer: Aufgaben und Pflichten
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Rund 420.000 approbierte Ärzte sind in Deutschland tätig. Diese Berufsgruppe wird verwaltet durch die Ärztekammern. Im Landesrecht sind die entsprechenden Kammergesetze für Heilberufe geregelt. Das Medizinrecht regelt die Vorschriften überregional. Diese definieren die Aufgaben der einzelnen Landesärztekammern. Dazu gehören unter anderem die Überwachung der Berufsausübung oder auch das Angebot von zertifizierten Fort- und Weiterbildungen für […]
Heilmittelwerbegesetz (HWG): Was steht drin?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
FAQ: Heilmittelwerbegesetz „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ – diese Formulierung ist in Deutschland wohl selbst den Kleinsten bekannt. Am Ende eines jeden Werbefilms über medizinische Produkte und Arzneimittel flimmert sie in der Regel über den Bildschirm. Es steht außer Frage, dass Menschen diese Produkte aus […]
Gebührenordnung für Ärzte: Welchem Zweck dient sie?
Lesezeit: 13 Minuten
Aktualisiert am: 12. Februar 2025
Ärztliche Behandlungen sind mit Kosten verbunden. Wie hoch diese mindestens bzw. maximal ausfallen dürfen, ist im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) bzw. im Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA) definiert. Dies gilt zumindest für Patienten, die eine gesetzliche Krankenversicherung abgeschlossen haben. Die Kosten für ärztliche Leistungen tragen dann nicht die Patienten, sondern die jeweilige Krankenkasse. Einige Leistungen werden jedoch […]
Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) – Gestützte Ausbildung
Lesezeit: 19 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Jeder ist bestimmt schon einmal über die Abkürzung BAföG im Kontext der Bildung gestolpert. Aber was heißt BAföG eigentlich genau? Das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG genannt – dient in Deutschland zur finanziellen Absicherung von Schülern oder Studenten, die im Zuge Ihrer Ausbildung auf finanzielle Hilfen angewiesen sind und diese nicht von Eltern oder Vorgesetzten erhalten (können). […]