Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht sowie Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für anwalt.org informiert er seine Leser zu Themen wie Vertragsabschlüssen und Entschädigungen.

Zuschuss zum Mutterschaftsgeld: Wann besteht ein Anspruch?

Der Gesetzgeber stellt werdende Mütter unter einen besonderen Schutz. Der sogenannte Mutterschutz im Arbeitsrecht soll unter anderem eine gesundheitliche Gefährdung am Arbeitsplatz oder eine schwangerschaftsbedingte Kündigung verhindern. Darüber hinaus wird auch für die finanzielle Sicherheit von Mutter und Kind Sorge getragen. So erhalten Arbeitnehmerinnen, welche gesetzlich krankenversichert sind, sechs Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und acht […]

Wird der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz beeinflusst?

Der Gesetzgeber stellt werdende und junge Mütter unter einen besonderen Schutz, welcher sich aus dem Mutterschutzgesetz (MuSchG) ergibt. Demnach dürfen diese – außer auf ausdrücklichen Wunsch – in den letzten sechs Wochen vor dem berechneten Entbindungstermin und mindestens acht Wochen danach nicht arbeiten. Dabei soll der sogenannte Mutterschutz aus dem Arbeitsrecht in Deutschland dazu dienen, […]

Mutterschutz: Arbeitszeit und finanzielle Leistungen

Schwangere Frauen und frische Mütter stehen im Arbeitsrecht unter einem besonderen Schutz. Der Gesetzgeber möchte damit zum einen die Gesundheit der Mutter und des Kindes schützen. Zum anderen geht es im Mutterschutz darum, dass die werdende oder stillende Mutter keine Nachteile im Berufsleben erleidet. So kann oder darf sie zwar während der Schwangerschaft möglicherweise einigen […]

Urteil: Eltern unterlassen Arztbesuch = Misshandlung Schutzbefohlener

Ein Paar wurde der Misshandlung Schutzbefohlener durch Unterlassen angeklagt und schuldig gesprochen. Die Eltern hatten es aus Angst vor dem Jugendamt versäumt, ihren verletzten Sohn zum Arzt zu bringen. Mehr zu den Hintergründen finden Sie hier!

Urteil: Pauschale Anwesenheitspflicht im Studium unzulässig!

Ein Mannheimer Student klagte gegen eine in der Prüfungsordnung pauschal festgeschriebene Präsenzpflicht - und hatte Erfolg. Der Verwaltungsgerichtshof lehnte derart unbestimmte Normen als unwirksam ab. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier.

Pflichten der Badeaufsicht vom BGH konkretisiert

Der BGH hat ein Grundsatzurteil zu Badeunfällen gefällt. Geklagt hatten die Eltern eines Mädchens, das nach der verzögerten Rettung durch einen Bademeister schwerstbehindert ist und Schadensersatz fordert. Nach der Abweisung ihrer Klage durch zwei Instanzen gab der BGH ihnen nun recht.

Paypal-Kunden müssen mit Klage rechnen trotz Käuferschutz

Kunden genießen bei Paypal einen sogenannten Käuferschutz, mit dem sie Zahlungen rückgängig machen können. Der Bundesgerichtshof hat eine Entscheidung getroffen, ob Verkäufer in einem solchen Fall ihre Ansprüche vor Gericht tragen dürfen.

Urteil: Tägliches Gackern und Hahnenschrei sind keine Lärmbelästigung

Ein Frau in Sittern fühlte sich von dem nachbarschaftlichen Hühnerstall gestört und klagte wegen Geruchs- und Lärmberlästigung. Das Verwaltungsgericht lehnte ihre Klage nunmehr ab. Mehr zu den Gründen hier!

Jagdrecht: Voraussetzungen für das Jagdausübungsrecht

Die Jagd hat in Deutschland eine lange Tradition. Während sie vor 150 Jahren noch dem Adel vorbehalten war, der auch auf fremdem Gebiet jagen durfte, ist das Jagdrecht heute an Eigentum und Revier gebunden (§ 3 Abs. 1 BJagdG). Allerdings geht mit dem Eigentum am Grund und Boden nicht automatisch das Recht einher, auch das […]

Kinderrechte: Mindeststandards für das Kindeswohl

Jedes Kind hat Rechte. Sie haben also unter anderem einen gesetzlichen Anspruch auf Bildung, angemessene Lebensbedingungen und den Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung. Im Stress des Alltags geraten die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nicht selten in Vergessenheit. Dabei besagen die Kinderrechte, dass das Kindeswohl grundsätzlich Vorrang hat. FAQ: Kinderrechte Welche Rechte haben […]