Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch (Rechtsanwalt)

Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht sowie Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte im Anschluss sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für anwalt.org informiert er seine Leser zu Themen wie Vertragsabschlüssen und Entschädigungen.

Notarkosten für Testament, Grundstückskaufvertrag und Co.

FAQ: Notarkosten Ausgaben für Beurkundung und Beglaubigung Müssen Sie für einen Erbvertrag, einen Immobilienkaufvertrag oder eine andere Beurkundung die Dienste eines Notars in Anspruch nehmen, entstehen dadurch Kosten. Diese sollten Sie insbesondere beim Kauf von Grundstücken oder Wohnungen im Hinterkopf berücksichtigen. Doch wie lassen sich die Notarkosten berechnen? Kann ein Notar die Kosten bzw. Gebühren […]

Deutsches Weingesetz: Vorschriften rund um den edlen Tropfen

FAQ: Weingesetz (WeinG) Die wichtigsten Regelungen aus dem Weingesetz Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zufolge wurden im Jahr 2020 insgesamt 8,51 Millionen Hektoliter Weinmost in Deutschland geerntet. Dass dabei auch alles mit rechten Dingen zugeht, soll das deutsche Weingesetz (WeinG) sicherstellen. Neben den Grundlagen zum Anbau regelt es außerdem, was bei der Herstellung und dem […]

Notar werden: Welche Voraussetzungen gelten?

FAQ: Notar werden Wer kann sich zum Notar ausbilden lassen? Wer ein öffentliches Testament, einen Ehevertrag oder einen Kaufvertrag für eine Immobilie aufsetzen lassen möchte, kommt um den Gang zum Notar nicht herum. Denn der Gesetzgeber sieht für diese Verträge und Willenserklärungen eine notarielle Beurkundung vor. Fehlt also das Siegel des Notars, ist das jeweilige […]

Wenn ein Azubi Überstunden macht: Was gebietet das Arbeitsrecht?

Wer eine Ausbildung anfängt, muss noch viel lernen und sich evtl. gegenüber dem Chef und den anderen Mitarbeitern hervortun. Insbesondere, wenn der Lehrling hofft, von dem ausbildenden Betrieb übernommen zu werden, sieht er sich manchmal mit großen Druck konfrontiert. Wenn der Arbeitgeber dann Überstunden in der Ausbildung anordnet, ist die Angst häufig groß, dass bei […]

Das Insolvenzverfahren: Definition, Ablauf, Dauer etc.

Das Verbraucherinsolvenzverfahren ebenso wie das Regelinsolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger gemäß ihrer Anteilen an den Schulden des Schuldners zu befriedigen. Zugleich jedoch schützt es auch den Schuldner vor sonstigen Vollstreckungsmaßnahmen, die die Gläubiger ansonsten gegen ihn anstreben könnten. Ein privates Insolvenzverfahren steht jedoch nur Privatpersonen offen, während für Selbstständige und Firmen das Insolvenzverfahren normalerweise nur […]

Überstundenabbau: Wann und wie ist Abbummeln erlaubt?

Sie sitzen allein im Büro. Es ist längst dunkel, die Reinigungskräfte sind auch schon gegangen, nur ein einsamer Flyer weht durch die leeren Flure. Immer diese Überstunden. Doch Sie denken sich vielleicht: „Eine gute Seite hat das Ganze. Für den Überstundenabbau kann ich demnächst früher gehen!“ Doch was ist, wenn der Arbeitsvertrag gar kein Überstunden […]

Die Privatinsolvenz: Ablauf des Insolvenzverfahrens

Die Privatinsolvenz ist nicht selten die letzte Möglichkeit, in absehbarer Zeit wieder ein Leben in Schuldenfreiheit zu führen. Gerade bei sehr hohen Schulden, geringem Einkommen oder der Zahlungsunfähigkeit stellt die Privatinsolvenz für viele Menschen die einzige Hoffnung dar. Trotzdem ist die Privatinsolvenz kein Zuckerschlecken. Ablauf und Voraussetzungen sind klar geregelt, die Auswirkungen auf den Alltag […]

Lohnfortzahlung bei Arbeitsunfall: Wie funktioniert das?

In einigen Branchen oft, in anderen weniger häufig: Ein Arbeitsunfall für Arbeitnehmer ist leider nie ganz ausgeschlossen. Sind danach die Wunden versorgt, beginnen sich Betroffene oft zu fragen: „Wie geht es jetzt weiter? Wie sorge ich dafür, dass ich weiterhin Geld bekomme? Und wer zahlt den Lohn bei einem Arbeitsunfall?“ In der Regel müssen sich […]

Personalakte – Was ist enthalten, wie kann ich sie einsehen?

Fast jeder Arbeitnehmer hat sie, selten bekommt er sie jedoch zu Gesicht: die Personalakte. Darin sind alle Dokumente enthalten, die bei der Verwaltung eines Arbeitsverhältnisses anfallen, von der Bewerbung über das Mitarbeitergespräch bis hin zur Kündigung. Dabei ist der Arbeitgeber keinesfalls verpflichtet, den Mitarbeiter über jeden Eintrag in die Personalakte oder überhaupt über den Inhalt […]

Bauvorschriften: Baurechtliche Bestimmungen für den Hausbau

FAQ: Bauvorschriften Ein eigenes Haus ist der Traum vieler Menschen. Baurechtliche Vorschriften, Baurichtlinien und Baubestimmungen machen den Hausbau zu einem Abenteuer. Doch der Föderalismus des deutschen Staates hat auch die auf dem Bau geltenden Gesetze nicht verschont. Daher kennt jedes Bundesland sein eigenes Bauregelwerk. Bauherren sollten also nicht nur die bundesdeutschen Richtlinien für den Bau […]