Archiv des Autors: Mathias Voigt

Mathias Voigt (Rechtsanwalt)

Mathias Voigt

Nach seinem erfolgreichen Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolvierte Mathias Voigt sein Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Seine Zulassung als Rechtsanwalt erhielt er 2013. Er ist seither insbesondere im Verkehrs- und Strafrecht tätig.

Aktueller Bußgeldkatalog – Verkehrsrecht 2025

Hier erhalten Sie ausführliche Informationen zum aktuellen Bußgeldkatalog in Deutschland sowie zu den gesetzlichen Grundlagen bspw. aus StVO, StVZO, FeV. Die wichtigsten Kategorien im Bußgeldkatalog Abbiegen Abstand Alkohol am Steuer Anhänger Baustelle Drogen am Steuer Geschwindigkeit Halten Handy am Steuer Parken Personenbeförderung Rettungsgasse Rotlichtverstoß Überholen Unfall Verkehrszeichen Aktueller Bußgeldrechner – Berechnen Sie Konsequenzen für Verkehrsverstöße […]

StVG – Straßenverkehrsgesetz

Sucht ein Autofahrer nach gesetzlichen Grundlagen im Verkehrsrecht, dann stößt er zumeist neben der Straßenverkehrsordnung auf das Straßenverkehrsgesetz (StVG). Darin sind Vorschriften der Rechtssprechung verankert, an die sich jeder Pkw-Führer halten muss, wie etwa an das Verfahren zur Fahrzeugzulassung. Das StVG besitzt sieben Bereiche: Verkehrsvorschriften Haftpflicht Straf- und Bußgeldvorschriften Fahreignungsregister Fahrzeugregister Fahrerlaubnisregister Gemeinsame Vorschriften und Übergangsbestimmungen FAQ: Straßenverkehrsgesetz (StVG) […]

StVO – Straßenverkehrs-Ordnung

„Hier gilt die StVO!“ – Die StVO bzw. die Straßenverkehrs-Ordnung ist wohl die bekannteste und wichtigste Verordnung, wenn es darum geht, den Straßenverkehr zu regeln. Dabei sind alle Verkehrsteilnehmer in den Regelungen involviert, also Kraftfahrzeuge gleichermaßen, wie Fahrräder oder Fußgänger. Die Ursprungsfassung der Straßenverkehrs-Ordnung in Deutschland ist aus dem Jahr 1934, in dem es auch […]

StVZO – Straßenverkehrszulassungsordnung

Bereits im Jahr 1938 trat die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in Kraft. Sie ist eine Rechtsverordnung, die Teil des Verkehrsrechts ist. Doch das ist nicht mehr lange der Fall, wie es scheint, denn die StVZO soll langsam aber allmählich abgebaut werden, um strukturierter und detaillierter wieder in anderen Verordnungen und Gesetzen aufzugehen. So ist etwa der Teil […]

FeV – Die Fahrerlaubnisverordnung

Die Fahrerlaubnisverordnung – kurz FeV – wurde im Jahr 1998 geschaffen und gilt seitdem als Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr. Genau das ist auch die Hauptaufgabe der FeV im Verkehrsrecht: Sie reglementiert, wer, warum und unter welchen Bedingungen am Verkehr teilnehmen und ein Kraftfahrzeug führen darf und wann eine Person dafür eine […]

Was regelt das Verkehrsrecht?

Das Verkehrsrecht ist im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutungsähnlich mit dem Ausdruck Straßenverkehrsrecht. Ob nun als Autofahrer, mit dem Fahrrad oder als Fußgänger – nahezu jeder Bürger ist tagtäglich Teil des Straßenverkehrs bzw. wird damit konfrontiert. Vor allem soll das Verkehrsrecht für einen funktionstüchtigen und sicheren Verkehrsfluss sorgen. Zudem ist es eines der beiden großen Tätigkeitsfelder der […]