Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Ehe annullieren: Worin unterscheidet sich dies von der Scheidung?

Wenn Sie nach einer spontanen Hochzeit bemerken, dass Sie den größten Fehler Ihres Lebens begangen haben, lässt sich dies nicht so einfach wieder ausbügeln. Eine Eheannullierung, wie aus Hollywood bekannt, ist in Deutschland nicht möglich. Um die Ehe annullieren zu lassen, müssen triftige Gründe vorliegen. Andernfalls kommt nur eine teure und zeitraubende Scheidung in Frage. […]

Selbstbehalt bei Unterhaltspflicht: Wie hoch ist er?

Damit einem Unterhaltspflichtigen noch genügend Geld zum Bestreiten seines eigenen Lebensunterhalts übrig bleibt, existiert der sogenannte Selbstbehalt. Dieser Betrag soll das Existenzminimum des Unterhaltspflichtigen gewährleisten. Die Höhe des Selbstbehalts richtet sich dabei u. a. nach der Bedürftigkeit und Ranghöhe des Unterhaltsbedürftigen sowie nach der Erwerbstätigkeit des Unterhaltspflichtigen. Wie viel Selbstbehalt Ihnen bleibt, wenn Sie unterhaltspflichtig […]

Homo-Ehe in Deutschland: Dürfen homosexuelle Paare heiraten?

Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes fand heraus, dass 82,6 Prozent der Befragten für eine Öffnung der klassischen Ehe für homosexuelle Paare sind. Dennoch konnten gleichgeschlechtliche Paare lange Zeit keine Ehe eingehen. Laut Gesetz begründeten sie beim Standesamt stattdessen eine eingetragene  Lebenspartnerschaft. Umgangssprachlich wurde diese Verpartnerung auch als Homo-Ehe oder gleichgeschlechtliche Ehe bezeichnet. Mit Öffnung der […]

Kindschaftsrecht: Rechte und Pflichten von Eltern

FAQ: Kindschaftsrecht Kindschaftsrecht: Das sollten Sie wissen! Adoption Elterngeld Elternzeit Kindergeld Leihmutterschaft Mutterschutz Pflegschaft Recht auf gewaltfreie Erziehung Rechtsanspruch auf Kita-Platz Vormundschaft Was umfasst das Kindschaftsrecht? Die Familie steht laut Artikel 6 Grundgesetz unter einem besonderen Schutz. Die Erziehung und Pflege der Kinder steht den Eltern zu und ist zugleich deren wichtigste Pflicht. Die genauen […]

In Rente mit 63 Jahren ohne Abzüge – wie geht das?

Viele zukünftige Rentner ärgern sich heutzutage darüber, dass sich das Renteneintrittsalter, in dem sie eine abschlagsfreie Rente erhalten können, stetig erhöht. Einigen unter ihnen ist jedoch gar nicht bekannt, dass eine Rente ab 63 Jahren ohne Abschlag seit dem 1. Juli 2014 ebenfalls möglich ist. Diese in Anspruch nehmen zu können, bedarf allerdings einiger Voraussetzungen […]

Zugewinngemeinschaft in der Ehe: Der gesetzliche Güterstand

Was ist eine Zugewinngemeinschaft? Das BGB legt fest, dass ein Paar, welches heiratet, automatisch im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebt. Anderes kann nur in einem Ehevertrag bestimmt werden. Zur Wahl steht dann die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft. In diesem Ratgeber erfahren Sie die Definition des Begriffs „Zugewinngemeinschaft“, wie eine Scheidung bei einer Zugewinngemeinschaft abläuft und was mit Schulden, Häusern […]

Gütergemeinschaft: Was mein ist, ist auch dein

Entschließt sich ein Paar vor den Traualtar zu treten, hat dies in der Regel auf den Güterstand und somit auch die Vermögensverhältnisse Auswirkungen. Das Familienrecht in Deutschland sieht insgesamt drei verschiedene Güterstände vor, dessen Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgehalten sind. FAQ: Gütergemeinschaft Was ist ein „Güterstand“? Beim Güterstand handelt es sich um die Rechtsform, […]

Welchen Familiennamen bekommt das gemeinsame Kind?

Laut Namensrecht hat in Deutschland jeder Mensch ab der Geburt das Recht auf einen eigenen Namen. Die Vorschriften regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Ein gemeinsamer Familienname soll das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitgliedern der Familie stärken. Dabei können Eltern den Familiennamen für ihr Kind nicht willkürlich auswählen. FAQ: Familienname Namensrecht: Welcher Familienname kann in Deutschland gewählt werden? Bei […]

Der Güterstand in der Ehe: Alles zum Güterrecht in Deutschland

Heiraten zwei Menschen, so wollen sie besiegeln, dass sie ihr Leben miteinander teilen möchten. Diese romantische Vorstellung hat allerdings weitreichendere Konsequenzen, über die sich zukünftige Eheleute Gedanken machen sollten. Wir erklären in diesem Ratgeber, was ein gesetzlicher Güterstand in der Ehe ist, welche Konsequenzen dieser hat und welche Alternativen es gibt. FAQ: Güterstand Güterstand in […]

Ehename: Welche Möglichkeiten haben Sie bei einer Heirat?

Ehegatten sollen gemäß Namensrecht in der Ehe einen gemeinsamen Ehenamen bestimmen. Die Pflicht hierzu besteht nicht. Der Ehename beider Ehegatten kann nur bei der Eheschließung oder danach bestimmt werden und bildet den Familiennamen künftiger gemeinsamer Kinder. FAQ: Ehename Das sagt das Bürgerliche Gesetzbuch zum Ehenamen BGB und § 1355 regelt alles zur Namensführung in der Ehe. […]