Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Was ist eine Leihmutter & ist eine Leihmutterschaft hierzulande legal?

Im Jahr 2013 schrieb die ZEIT, dass 6 Mio. Frauen und Männer zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos sind. Ihnen bleibt dann häufig nur der Weg der Adoption oder der künstlichen Befruchtung. Manch ein Paar denkt dann vielleicht auch darüber nach, eine Leihmutter zu beauftragen. Doch was ist eine Leihmutterschaft? Und handeln die werdenden […]

Wann Sie einen Scheidungsanwalt brauchen und was er kostet

Geht es um rechtliche Fragen, lohnt es sich häufig einen Fachmann wie einen Anwalt zu befragen. Auch im Scheidungsrecht ergeben sich mitunter viele Probleme, sodass professionelle Hilfe auf dem Plan steht. Doch herrscht  auch ein Anwaltszwang bei einer Scheidung? Welche Aufgaben hat ein Scheidungsanwalt? FAQ: Scheidungsanwalt Anwalt für Familienrecht: Aufgaben und Ausbildung Zunächst möchten wir […]

Unterhaltsvorschuss: Neue Regelungen seit 1. Juli 2017

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im Jahr 2014 2,7 Millionen Alleinerziehende in Deutschland. 60 % dieser Personen betreuten minderjährige Kinder. All diese Mütter und Väter haben eins gemeinsam: Sie sind im Alltag meist völlig auf sich alleine gestellt. Kann der andere Elternteil für den Kindesunterhalt nicht aufkommen, entstehen häufig noch finanzielle Probleme und […]

Wohnrecht: Welche Rechte und Pflichten haben Beteiligte?

Im Zuge der Übertragung von Immobilien – ob im Rahmen von Schenkungen oder Verkäufen – wollen die aktuellen Besitzer sich oftmals ein dauerhaftes oder befristetes Wohnrecht vertraglich zusichern lassen. Bei solchen Vorgängen sollen am Ende alle profitieren: Die neuen Eigentümer erhalten das übertragene Vermögen, die bisherigen Besitzer müssen nicht erst noch mal auf die letzten […]

Eine modifizierte Zugewinngemeinschaft bedarf eines Ehevertrages

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht für Eheleute verschiedene Güterstände vor. Hierzu zählen neben der Zugewinngemeinschaft die Gütertrennung und die Gütergemeinschaft. Möchten die Ehepartner eine Gütertrennung oder -gemeinschaft vereinbaren, muss ein Ehevertrag geschlossen werden. Alternativ kann der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft mittels Ehevertrag modifiziert werden. FAQ: modifizierte Zugewinngemeinschaft Was ist eine modifizierte Zugewinngemeinschaft? Nach einer Heirat […]

Welche Namensänderung ist nach der Hochzeit möglich?

Sich das „Ja-Wort“ zu geben ist für verliebte Paare der schönste Moment ihres Lebens. Die meisten Verlobten fiebern ein Jahr auf ihre Hochzeit hin und planen alles bis ins kleinste Detail. So steht jedes Paar irgendwann vor der Frage: „Einen gemeinsamen Familiennamen annehmen oder den eigenen Namen behalten?“ Welche Möglichkeiten es gibt und ob eine […]

Ehevertrag: Welche Regelungen können Eheleute treffen?

Ein Ehevertrag regelt Angelegenheiten der Eheleute während der Ehe und vor allem im Fall der Scheidung. Möchten Sie beispielsweise den Güterstand anpassen oder ändern, bedarf es eines Ehevertrags. Auch Regelungen zum Unterhalt und rund um die gemeinsamen Kinder können in diesem Vertrag festgehalten werden. Wir erklären, was in einem Ehevertrag zu beachten ist und welche Kosten […]

Ist eine Namensänderung nach der Scheidung möglich?

Wenn die Ehe gescheitert ist, möchten die ehemaligen Ehegatten meistens nicht mehr miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies veranlasst viele dazu, eine Namensänderung nach der Scheidung durchzuführen. So ist es Ehegatten möglich, sich vom einstigen Partner abzugrenzen und einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Welche Möglichkeiten Sie haben, wie teuer eine Namensänderung ist und ob auch […]

Abstammungsrecht in Deutschland: Biologische und rechtliche Eltern

Das deutsche Abstammungsrecht beschäftigt sich mit der rechtlichen Zuordnung einer Person zu seiner Mutter und seinem Vater. Wichtig ist dabei nicht nur die biologische Abstammung, sondern auch die rechtliche Elternschaft. Denn durch eine Adoption z. B. sind die biologischen Eltern nicht gleich die rechtlichen Eltern. FAQ: Abstammungsrecht Abstammungsrecht: Das sollten Sie wissen! Geburtsurkunde Geburtsurkunde übersetzen […]

Betreuungsrecht: Erwachsene, die auf Unterstützung angewiesen sind

Tritt in unserem Leben irgendwann der Fall ein, dass wir uns um unsere rechtlichen Angelegen­heiten nicht mehr im vollen Umfang kümmern können, sieht das Betreuungsrecht die Unterstützung durch einen Betreuer vor. Eine solche Betreuung ist unter anderem für Erwachsene mit einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung möglich, aber auch im Alter. […]