Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Deutsches Tierschutzgesetz: Ein wirkungsvoller Schutz?

FAQ: Tierschutzgesetz Tierschutz per Gesetz regeln Auch im Jahr 2017 leiden Tiere in vielen Ländern der Welt, mitunter auch in Süd- und Osteuropa. So kommt es millionenfach zu Tötungen sowie Misshandlungen. Dabei ist es vielen Tieren nicht einmal vergönnt, den Schutz eines Eigenheims zu genießen. Anders sieht es in Deutschland aus. Denn das 2006 neu […]

Kindeswohlgefährdung: Wenn die Kinderseele zu zerbrechen droht

Eigentlich sollte für alle Eltern das Wohlergehen und die gesunde Entwicklung ihrer Kinder oberste Priorität haben. Dennoch berichten die Medien immer wieder von erschreckenden Schicksalen, in denen Mädchen und Jungen schwer vernachlässigt oder misshandelt wurden. Häufig kommt in diesen Fällen die Frage auf: Wie konnte es zu einer solchen Kindeswohlgefährdung kommen? FAQ: Kindeswohlgefährdung ➥ Literatur […]

Pferderecht: Ein breites Aufgabenfeld für Anwälte

Was haben Pferde und Gebrauchtwagen gemeinsam? Bei einem Pferdekaufvertrag finden dieselben Vorschriften Anwendung wie bei einem Gebrauchtwagenkauf. Denn nach § 90a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) gelten für Tiere die Regelungen für Sachen . Aber dies ist nur ein Aspekt, mit dem sich das Pferderecht beschäftigt. Hierunter fallen alle Streitigkeiten rund um Pferde und Pferdesport. Ein […]

Familienberatung: Hilfe für Probleme bei Familie und Partnerschaft

„Und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage.“ Mit diesem Satz enden viele Märchen und auch wir erhoffen uns für unser Leben ein ebensolches Happy End. Doch nicht immer verläuft der Alltag so, wie ihn die Welt der Elfen und Drachen verspricht. Streitigkeiten in der Familie können die Beteiligten schnell an die […]

Gesetzlicher Betreuer: Wann wird eine rechtliche Betreuung nötig?

Laut des Bundesamtes für Justiz standen im Jahr 2015 1.276.538 Menschen unter rechtlicher Betreuung. Können Personen aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung oder aufgrund einer psychischen Krankheit sich nicht mehr um ihre Angelegenheiten kümmern, kann ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden. Doch ist dies zwangsläufig nötig? Welche Aufgaben übernimmt diese Person? Entstehen durch die gesetzliche […]

Fischereigesetz: Angeln und Fischen gesetzlich geregelt

FAQ: Fischereigesetz Ist Angeln gesetzlich geregelt? Fischerei gehört seit Jahrhunderten zum Leben der Menschen. Doch Umwelteinflüsse, Klimawandel und Überfischung stellen sich zunehmend als Problem dar. In Deutschland regelt das Fischereigesetz wo, wann und wie viel gefischt werden darf und für welche Tiere es Ausnahmeregelungen gibt. Wer schon mal einen Angelausflug gemacht hat, weiß, dass es […]

Scheidung einreichen durch den Scheidungs­antrag: Das Eheaus

Im Jahr 2016 ließen sich 162.397 Paare scheiden. Durchschnittlich hält eine Ehe 15 Jahre. Das besagt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes. All diese Ehepaare müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen und stehen zudem vor der gleichen Frage: „Wie reiche ich die Scheidung ein?“ Auf diese und weitere Fragen wollen wir im Folgenden genauer eingehen. FAQ: Scheidungs­antrag Sie […]

Elternunterhalt: Das Schonvermögen bleibt unberührt

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt alles zum Familienrecht. So legt es auch Einzelheiten zum Unterhalt fest. Hieraus ergibt sich, dass nicht nur die Kinder Unterhalt von ihren Eltern verlangen können, sondern ggf. auch die Eltern von ihren Kindern. Hierbei handelt es sich dann um den sogenannten Elternunterhalt. In diesem Ratgeber lesen Sie, wann Kinder für ihre […]

Mittels Rechtsanspruch in die Kita: Ihr Kind muss nicht zuhause bleiben

Spätestens seit dem Jahr 2008 ist der Rechtsanspruch auf Kita- und Kindergartenplätze in aller Munde. Doch was bedeutet dieses Recht in der Praxis? Ist ein Kitaplatz nun immer sicher? Haben Eltern einen Anspruch auf Schadensersatz, wenn sie keinen Betreuungsplatz für ihr Kind bekommen? Diese und weitere Fragen beantworten wir im nachfolgenden Ratgeber. FAQ: Rechtsanspruch auf Kitaplatz […]

Doppelte Haushaltsführung: Welche Voraussetzungen gelten?

Laut des Statistischen Bundesamtes ist es besonders in den Stadtstaaten und in den östlichen Bundesländern verbreitet zwei Wohnungen zu haben, um sich das Pendeln zu ersparen. Arbeitnehmer unterhalten in solchen Fällen eine Zweitwohnung am Arbeitsort und eine Hauptwohnung in der Stadt, in der sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Doch wie ist dem Finanzamt die doppelte Haushaltsführung zu […]