Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Der illegale Tierhandel floriert – Gesetze sollen ihn aufhalten

FAQ: Tierhandel Darf mit Tieren gehandelt werden? In den Ferien auf Märkten unterwegs, stoßen die deutschen Urlauber in Europa häufig auf süße kleine Welpen und Katzenbabys, die für kleines Geld zum Verkauf angeboten werden. Die großen Augen der Kleinen sind dabei so herzzerreißend, dass spontan entschieden wird: Wir helfen und adoptieren Hund oder Katze, geben […]

Einen Hund adoptieren – begrüßen Sie ein neues Familienmitglied

FAQ: Hund adoptieren Des Menschen bester Freund Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und das nicht ohne Grund. Er ist sehr verschmust, gelehrig und braucht viel Bewegung, perfekt um regelmäßig an die frische Luft zu kommen. Etwas Zeit und Ausdauer ist hierfür schon aufzubringen, weshalb sich manche Menschen dazu entschließen, ihren Vierbeiner […]

Mietminderung: Was Sie beachten sollten, wenn Sie die Miete mindern

Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist sicher nicht der einfachste. Gerade in Großstädten ist es häufig ein Kraft- und Geduldsakt bis das geeignete Zuhause zu vertretbaren Preisen gefunden werden kann. Aber auch passende Geschäftsräume aufzuspüren, ist kein leichtes Unterfangen. Immerhin müssen Lage und Beschaffenheit der Immobilie zum Konzept und zu den Anforderungen der Firma passen. Ist […]

Was ist der Zugewinnausgleich und die Zugewinngemeinschaft?

Das Gesetz sieht den Güterstand der Zugewinngemeinschaft vor, wenn durch einen Ehevertrag nichts Abweichendes geregelt wurde (§ 1363 Abs. 1 BGB). Die sogenannten Wahlgüterstände umfassen die Gütergemeinschaft und die Gütertrennung. In diesem Ratgeber soll es allerdings um den gesetzlichen Güterstand –  die Zugewinngemeinschaft – gehen und die Berechnung des Zugewinnausgleichs. Was umfasst also die Zugewinngemeinschaft und was […]

Umgangsrecht: Beide Eltern haben Rechte aber zugleich auch Pflichten

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) legt fest, dass jedes Kind das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil hat. Demnach ist jeder Elternteil – Vater und Mutter – zum Umgang verpflichtet und gleichzeitig berechtigt (§ 1684 BGB). Das Umgangsrecht, umgangssprachlich auch Besuchsrecht, besteht bereits für Säuglinge und erstreckt sich bis zur Volljährigkeit des Kindes. FAQ: Umgangsrecht Was […]

Gütertrennung: Ein Garant für eine unkomplizierte Scheidung?

Das Güterrecht kennt drei verschiedene Güterstände. Den Zugewinn- und die Gütergemeinschaft sowie die Gütertrennung. Die Gütergemeinschaft und die Gütertrennung zählen zu den sogenannten Wahlgüterständen. Diese treten nur in Kraft, wenn dies durch eine vertragliche Vereinbarung geregelt wurde. Haben die Eheleute diesbezüglich nichts vereinbart, gilt die Zugewinngemeinschaft. Dieser Ratgeber soll die Gütertrennung erklären und was bei einer Scheidung […]

Elternunterhalt: Wenn Kinder Unterhalt für die Eltern zahlen

Der demografische Wandel macht sich auch in Deutschland bemerkbar: Die Gesellschaft altert. So steigt der Prozentsatz der 60 bis 80 Jährigen und der über 80 Jährigen immer weiter an. Im Gegensatz dazu nimmt der Prozentsatz der unter 20 Jährigen immer weiter leicht ab. In diesem Kontext gewinnt auch der Elternunterhalt immer mehr an Bedeutung. Grundsätzlich […]

Düsseldorfer Tabelle: So funktioniert die Unterhaltsberechnung

Nach einer Scheidung oder Trennung stellen sich häufig Fragen zum Kindesunterhalt. Ein zentraler Baustein in diesem Zusammenhang ist die Düsseldorfer Tabelle. Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, wie viel Kindesunterhalt der jeweilige Elternteil zahlen muss. Die Düsseldorfer Tabelle existiert bereits seit 1962 und wird bis heute alle zwei Jahre aktualisiert, um der wirtschaftlichen und familienpolitischen Entwicklung Rechnung zu […]

Aufenthaltsbestimmungsrecht: Bei wem darf das Kind leben?

Nach der Trennung oder der Scheidung wird häufig diskutiert, ob die Kinder bei der Mutter oder dem Vater leben sollen. Im Zusammenhang mit dem Sorgerecht regelt das Aufenthaltsbestimmungsrecht (Aufenthaltsrecht) diese Frage. In der Regel sind beide Elternteile sorgeberechtigt und haben ein Recht auf Umgang mit den Kindern. Können sich diese aber nicht einigen, entscheidet zur […]

Kindesunterhalt: Alles rund um den Unterhalt für das Kind

In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen den Kindesunterhalt, welcher nach §§ 1601 ff Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) die Eltern ihren Kindern schulden. Zu unterscheiden ist allerdings laut Familienrecht zwischen den Unterhaltszahlungen für minderjährige und volljährige Kinder. Darüber hinaus kommt es darauf an, ob die Kinder bei beiden Elternteilen leben oder ob diese getrennt leben. Kindesunterhalt schnell und einfach berechnen! […]