Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Räumungsklage einreichen & abwenden: Wie geht das?

Was ist eigentlich eine Räumungsklage? Wohnraum ist durch das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) besonders geschützt. Auch die Gerichte haben in der gegenwärtigen Rechtsprechung häufig zugunsten der Mieter entschieden. Für Vermieter ist es daher nicht leicht, einem Mieter zu kündigen. Nur aufgrund besonderer Gründe ist dies zulässig. Problematisch wird es, wenn ein solcher Anlass gegeben […]

Jugendamt: Kinder- und Jugendhilfe vor Ort

Jugendämter sind ein Teil der kommunalen Verwaltung und als solche für den Kinder- und Jugendschutz innerhalb einer Kommune zuständig. Dabei steht das Kindeswohl im Vordergrund – basierend auf dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII). Die Träger, die im jeweiligen Landesrecht des Bundeslandes bestimmt werden, müssen jeweils ein Jugendamt einrichten. Normalerweise wird also durch jeden Landkreis bzw. […]

Der Pachtvertrag im BGB

Um fremde Sachen und Immobilien nutzen zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Eigentum wird es durch Kauf, es gibt aber auch Varianten, in denen lediglich ein Nutzungsrecht übertragen wird. Dies erfolgt per Vertrag, welcher zwischen den Vertragsparteien geschlossen wird. Zu nennen sind der Mietvertrag und der Pachtvertrag. Die beiden Vertragsverhältnisse haben einige Gemeinsamkeiten, sind aber voneinander […]

Ruhestörung: Was können Sie tun?

Kurz vor dem Schlafengehen noch ein gutes Buch lesen, am Wochenende durch Meditation und Yoga seine innere Mitte finden oder konzentriert für die nächste Klausur lernen – nichts stört solche Aktivitäten mehr als Lärm. Das Nachbarskind steht vor dem Haus und ruft lauthals nach seiner Mutter, der Hund eine Etage tiefer bellt wieder grundlos und […]

Was Sie zur Heizkostenabrechnung wissen sollten

Was ist schöner, als nach einem kalten Tag nach Hause zu kommen, wo eine gemütliche Wärme auf einen wartet? Eine geheizte Wohnung gehört ganz sicher zu den kleinen Annehmlichkeiten des Alltags. Allerdings hat diese Behaglichkeit auch ihren Preis, welcher mit der Miete gezahlt werden muss. Einmal im Jahr beginnt dann das Bangen, ob an den Heizkosten […]

Kindergeld: Alles zur Höhe der Steuervergünstigung

Das Kindergeld, auch Kinderzuschlag genannt, ist als Teil des Familienleistungsausgleichs zu sehen, denn Familien mit Kindern sollen steuerlich entlastet werden. Es handelt sich also nicht um eine Sozialleistung und steht damit erst einmal allen Familien offen. Ziel des Kindergeldes ist es, die Grundversorgung der Kinder monatlich zu sichern und ihr Existenzminimum freizustellen. Das Kindergeld wird somit […]

Vaterschaftsanerkennung – Wie funktioniert die Anerkennung?

Über 30 % der Kinder werden nicht ehelich geboren, die Eltern sind also zum Zeitpunkt der Geburt nicht verheiratet. Rechtlich gesehen sind seit einigen Jahren uneheliche und eheliche Kinder gleichgestellt. Allerdings ist der behördliche Aufwand nach der Geburt eines unehelichen Kindes höher, denn einige Punkt, welche im Rahmen einer Eheschließung bereits geklärt werden, sind offen. […]

Vaterschaftstest: Ist eine Einwilligung nötig?

Ungefähr 30.000 Vaterschaftstests werden jedes Jahr in Deutschland durchgeführt. Dank des Gesetzes zu Vaterschaftsfeststellung ist es seit 2008 für Väter deutlich leichter, ein Abstammungsgutachten zu veranlassen. Musste der Vater vorher eine Vaterschaftsklage bei Gericht einlegen, ist dies mittlerweile nicht mehr unbedingt nötig. Der Gedanke, eventuell nicht der leibliche Vater zu sein, nagt nicht nur am Papa, sondern überträgt […]

Neue Wohnung neues Glück – so gelingt der Umzug

Die Wohnung bzw. das Haus stellt für jeden Menschen den Lebensmittelpunkt dar. Das Koordinatensystem unseres Alltags hat hier seinen Ursprung. Bei einem Wohnungswechsel ändert sich folglich nicht nur die Adresse. Häufig folgt der Wohnungswechsel einem neuen Jobangebot. Es gibt aber auch noch andere Gründe. Paare ziehen zusammen. Paare trennen sich. Die Wohnung wird zu klein, […]

Ehe in Deutschland: Die standesamtliche und kirchliche Trauung

FAQ: Ehe Weiterführende Ratgeber rund um die Ehe Ehe annullieren Ehegattentestament Eheliche Pflichten Ehevertrag Güterstand Hochzeit Verlobung Was Sie über die Eheschließung wissen sollten Im Jahr 2015 haben 400.115 Paare in Deutschland den Bund der Ehe geschlossen. Historisch betrachtet bedeutet heiraten, dass ein Mann und eine Frau lebenslang miteinander verbunden sein wollen. Eine einheitliche Definition […]