Archiv des Autors: Murat Kilinc

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)

Murat Kilinc

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium an der Universität Bremen und seinem Refendariat am OLG Celle sowie im Landgerichtsbezirk Verden wurde Murat Kilinc 2014 als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2022 ist er Geschäftsführer der rightmart Verden Rechtsanwalts GmbH, nachdem er acht Jahre lang selbstständig war. Er informiert die Leser von anwalt.org unter anderem zum Zivilrecht.

Kaufvertrag für ein Motorrad richtig gestalten

FAQ: Kaufvertrag für ein Motorrad Was der Kaufvertrag für ein Motorrad enthalten sollte  Ein Motorradkaufvertrag muss nicht zwingendermaßen in schriftlicher Form geschlossen werden. Allerdings empfiehlt sich ein schriftlicher Vertrag, um die Vereinbarungen im Nachhinein belegen zu können. Käufer und Verkäufer sollten ihren vollständigen Namen und ihre Adresse im Kaufvertrag für ein Motorrad angeben. Handelt es […]

Mietpreisbremse: Welche gesetzlichen Regelungen gelten?

FAQ:  Mietpreisbremse Was ist und wie wirkt die Mietpreisbremse? Den Begriff „Mietpreisbremse“ gibt es in den gesetzlichen Regelungen zur Miete und zur Mieterhöhung nicht. Weder im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) noch in den notwendigen Landesverordnungen findet sich diese Bezeichnung für die Beschränkung der Miethöhe. Aber durch Medienberichterstattung und Politik hat sich Mietpreisbremse als gängige Benennung durchgesetzt […]

Mieterhöhung gemäß BGB: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?

FAQ: Mieterhöhung Wann ist eine Mieterhöhung zulässig? Wollen Vermieter die Miete erhöhen, kommt es nicht selten zu Unstimmigkeiten mit dem Mieter. Oftmals entwickeln sich die Höhe der neuen Miete oder der Zeitpunkt der Erhöhung zum Streitthema. Und auch ob eine Mieterhöhung bei einem langjährigen Mieter überhaupt möglich ist, kann zur Diskussion stehen. Die gängigsten Fragen […]

Sorgerechtsverfügung: Wer soll ich im Todesfall der Eltern um die Kinder kümmern?

FAQ: Sorgerechtsverfügung Sorgerechtsverfügung: Die Vormundschaft für den Ernstfall regeln Mit einer Sorgerechtsverfügung können Eltern für den Fall ihres Todes angeben, wer als Vormund das Sorgerecht für die hinterbliebenen Kinder erhalten soll. Denn entgegen der weitverbreiteten Annahme, geht das Sorgerecht nicht automatisch an nahe Verwandte oder etwa die Taufpaten über. Stattdessen bestimmt das Familiengericht, wer sich […]

Vertrag übersetzen lassen: Ist eine Beglaubigung nötig?

FAQ: Vertrag übersetzen lassen Wann beim Vertrag eine Übersetzung nötig ist  Ein unterschriebener Vertrag ist rechtlich bindend. Daher ist es essentiell, dass beide Vertragspartner die Inhalte genau kennen und verstehen. Wenn eine Firma zum Beispiel internationale Angestellte und Geschäftspartner hat, müssen die Verträge meist in mehreren Sprachen aufgesetzt werden. Gerade wenn es sich um einen […]

Darlehensvertrag zwischen Privatpersonen – mit kostenlosem Muster

FAQ: Darlehensvertrag, § 488 BGB Darlehensvertrag: Privat Geld leihen – so gehts Manchmal ist es einfacher, sich von Privatpersonen – Freunden oder Familienangehörigen – Geld zu leihen, als von einer Bank. Das erspart in der Regel einige bürokratische Hürden wie etwa die SCHUFA-Auskunft. § 488 Abs. 1 BGB regelt die vertragstypischen Pflichten eines solchen Kreditvertrags: […]

Patent: Anmeldung, Kosten und Vorgehen gegen Missbrauch

FAQ: Patent Was ist ein Patent? Neue Erfindungen sind nicht selten mit viel Arbeit und hohen Kosten verbunden. Denn mitunter müssen die Forscher und Tüftler auf dem Weg zum ausgereiften Produkt zahlreiche Rückschläge einstecken. Um sicherzustellen, dass sich dieser Aufwand am Ende auch finanziell auszahlt, gilt es die Erfindungen vor ungewollte Nachahmung zu schützen. Der […]

Immobilienverrentung: Verkauf des Eigenheims mit Einräumung des Wohnrechts

FAQ: Überblick zur Immobilienverrentung Was ist die Verrentung einer Immobilie? Das Eigenheim gilt als Altersvorsorge schlechthin. Doch das Vermögen des Besitzers steckt in der Immobilie fest. Was können nun Personen tun, die eine Finanzspritze benötigen – etwa, um die gesetzliche Rente aufzubessern? Eine Lösung, um das in der Immobilie gebundene Kapital nutzbar zu machen, ist […]

Stundung der Miete: Können Sie die Mietzahlung aussetzen?

FAQ: Stundung der Miete Stundung der Miete: Eine Definition laut Mietrecht Mieter können aus den unterschiedlichsten Gründen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, was zu Problemen bei der Mietzahlung führen kann. In solchen Fällen sollten sich Mieter immer unverzüglich an die Vermieter wenden und versuchen, eine Lösung zu finden. Zu den üblichen Mitteln, wenn eine zeitliche Begrenzung […]

Pandemie-Klausel im Gewerbemietvertrag: Welche Optionen haben Mieter und Vermieter?

FAQ: Pandemie-Klausel im Gewerbemietvertrag Gewerbemietvertrag: Kann eine Pandemie durch eine Klausel abgedeckt sein? Gängige Gewerbemietverträge decken in der Regel viele Eventualitäten ab. Doch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass eine solche Situation auch im Mietrecht relativ neu und der Umgang mit den Auswirkungen nicht einheitlich gestaltet ist. Das schließt die Möglichkeiten von Vermietern und Mietern natürlich […]