Kontingentflüchtling: Erleichterte Aufnahme für Schutzsuchende
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Kontingentflüchtling Was ist ein Kontingentflüchtling? Wenn Menschen aus Kriegsgebieten flüchten, ist die Notlage bei ihnen oft groß. Aus diesem Grund existiert in den Staaten die Regelung zu den Kontingentflüchtlingen. Der Kontingentflüchtling ist laut Definition eine Person, die aus humanitären oder völkerrechtlichen Gründen aus Krisengebieten flüchtet und für die Aufnahme im Zielstaat keinen Asylantrag stellen […]
Staatsangehörigkeitsrecht: Ab wann gilt es?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 19. Februar 2025
FAQ: Staatsangehörigkeitsrecht Spezielle Ratgeber zum Staatsangehörigkeitsrecht Abstammungsprinzip (Ius sanguinis) Geburtsortprinzip (Ius soli) Doppelte Staatsbürgerschaft Einbürgerung Deutsches Staatsangehörigkeitsrecht: Was ist das? Das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland regelt, wer deutscher Staatsangehöriger ist und unter welchen Voraussetzungen man die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben kann. Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz, das 2024 in Kraft getreten ist, hat wesentliche Änderungen mit sich gebracht. Diese […]
Touristenvisum für Deutschland: Infos zu Dauer, Kosten und Unterlagen
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Touristenvisa für Deutschland Urlaub in Deutschland: Wird ein Visum benötigt? Ist vom Besucher- oder Touristenvisum für Deutschland die Rede, ist damit in der Regel das Schengen Visum Typ C gemeint. Dabei handelt es sich um eine Genehmigung für den Grenzübertritt, welche kurzfristige Aufenthalte in Deutschland und dem Schengen-Raum ermöglicht. Eine Visumpflicht besteht dabei etwa […]
Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU Was bedeutet Arbeitnehmerfreizügigkeit? Definition und Umfang Staatsangehörige der EU-Mitgliedsstaaten sind berechtigt, ihren Arbeitsplatz innerhalb der Europäischen Union frei zu wählen. Das bedeutet konkret: Wer gilt als Arbeitnehmer im Sinne des Art. 45 AEUV? Der Europäische Gerichtshof definiert Arbeitnehmer als jemanden, der … „während einer bestimmten Zeit für einen anderen nach […]
Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen nach § 25 AufenthG
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Paragraph 25 Aufenthaltsgesetz Gründe für eine humanitäre Aufenthaltserlaubnis nach § 25 AufenthG Schutzsuchende Menschen aus Drittstaaten, die weder der EU noch dem EWR angehören, kann aus folgenden Gründen eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden: § 25 Abs. 1 und 2 AufenthG: Asylberechtigung oder Flüchtlingseigenschaft Schutzsuchende Menschen, die im Rahmen eines positiven Asylverfahrens als Asylberechtigter oder nach […]
Altersfeststellung bei Flüchtlingen: So funktioniert sie
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Altersfeststellung Altersfeststellung beim Asylverfahren: Welche Komponenten zählen dazu? Wenn unbegleitete Flüchtlingskinder in Deutschland ein Asylverfahren beantragen wollen, lässt sich zumeist nicht sofort klären, wie alt sie sind. Da ihr Alter aber eine zentrale Rolle dafür spielt, ob bspw. eine Inobhutnahme durch das Jugendamt erforderlich ist oder nicht, räumt das deutsche Sozialrecht die Möglichkeit der […]
Unbegleitete Minderjährige: Was für Geflüchtete in Deutschland gilt
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Unbegleitete Minderjährige Weitere Ratgeber zum Thema „Unbegleitete Minderjährige“ Altersfeststellung Rechtsgrundlagen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Gesetz Per Definition sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge all die Kinder und Jugendlichen, die ohne Eltern oder Erziehungsberechtigte aus ihrem ursprünglichen Herkunftsland nach Deutschland einreisen, um hier Asyl zu beantragen. Seit dem 1. Oktober 2015 gilt eine bundesweite Aufnahmepflicht. Der Pflicht […]
Einbürgerungsrecht in Deutschland: Welche Auswirkungen hat die Reform?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Einbürgerungsrecht Was ist das Einbürgerungsrecht? Das Einbürgerungsrecht in Deutschland regelt den Prozess, durch den ausländische Staatsangehörige die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben können. Es ist ein zentrales Element des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) und hat weitreichende Auswirkungen auf die Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft, da es ihnen ermöglicht, vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft zu werden und an […]
Das Anerkennungsgesetz: So funktioniert es bei Bund und Ländern
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Anerkennungsgesetz Schneller auf den deutschen Arbeitsmarkt mit dem Anerkennungsgesetz des Bundes Fachkräfte, die nach Deutschland einwandern, wollen oftmals auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiterhin in ihrem gelernten Beruf tätig sein. Damit das ohne fachliche oder andere Probleme möglich ist, prüfen deutsche Behörden die ausländische Qualifikation eines Bewerbers. Ziel dabei ist es, die erlernten Inhalte […]
Freizügigkeitsrechte: Bedeutung und Inhalt
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Freizügigkeitsrechte Was ist das Freizügigkeitsrecht in der EU? Die Freizügigkeitsrechte sind ein fundamentales Prinzip der Europäischen Union, die EU-Bürgern die Freiheit gewähren, sich innerhalb der EU-Mitgliedstaaten frei zu bewegen, dort zu leben und zu arbeiten. Das EU Freizügigkeitsrecht ermöglicht es Bürgern, ohne besondere Erlaubnis in andere EU-Länder einzureisen, sich dort aufzuhalten und einer Beschäftigung […]