Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Das Asylverfahren im Detail: So läuft das Verfahren ab

FAQ: Asylverfahren Erreichen Flüchtlinge nach einer oftmals langen und außerordentlich gefährlichen Flucht deutschen Boden, können Sie hierzulande ein Antrag auf Asyl stellen. Durchlaufen sie das darauf folgende Asylverfahren erfolgreich, dürfen sie mindestens ein bis drei Jahre in Deutschland bleiben. Anschließend wird meist erneut geprüft, ob ein Rückreise in das Heimatland möglich ist oder ob die […]

Visum: Wichtige Informationen für Reisende aus und nach Deutschland

Der allgemeine Begriff Visum ist schon in der heutigen globalisierten Welt durch grenzüberschreitendes Reisen bekannt. Die Thematik um das Visum kommt durch die Flüchtlingsdebatte noch mehr ins Gespräch. Denn es stellt sich die Frage, ob die geflüchteten Menschen, die einen gefährlichen Weg auf sich nehmen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben und an den […]

Wohnungen mieten: Für Flüchtlinge ist das nicht immer leicht

FAQ: Wohnung mieten als Flüchtling Ein eigenes Heim bedeutet für viele Menschen, dass sie angekommen sind. Die schützenden vier Wände dienen als Rückzugsort und verschaffen den Bewohnern einen großen Freiraum und viel Autonomie. Ohne Zweifel sehnen sich gerade Flüchtlinge nach ihrer oftmals gefährlichen Reise und der Zeit in Asylbewerberheimen danach, eine eigene Wohnung zu mieten. […]

Familienzusammenführung: Die Familie wieder vereinen

FAQ: Familiennachzug Familienzusammenführung in Deutschland Allein in einem fremden Land, während Ehepartner und Kinder im Heimatland warten: Dieses Szenario ist für die meisten Menschen mit Familie ein Alptraum. Doch oftmals lassen nationale Bestimmungen zumindest zeitweilig keine anderen Möglichkeiten offen. Spätestens, wenn der eigene Status im neuen Land geklärt ist, können viele Ausländer einen Antrag auf […]

Wohnsitzauflage für Flüchtlinge: der vorgeschriebene Wohnort

Großstädte ziehen Menschen an – sie bieten Arbeit, soziale Kontakte und kulturelle Angebote. Auch zieht das Versprechen einer gewissen Anonymität viele in größere Städte. Flüchtlinge auf der Suche nach Schutz versuchen meist, in jene Regionen zu ziehen, in welchen sie ihre Landsleute wieder sehen können. So kommt es, dass viele Flüchtlinge in Deutschland beispielsweise nach […]

Deportation or expulsion – Reasons for a deportation

FAQ: Deportation Deportation: Can that happen in Germany? Ever since humanity has started settling in certain areas of land, territorial tenures existed. Farming and being tied to a certain place demanded protection of the tilled soil. For that reason, mankind was subdivided into the people who belonged to the settled community on the one hand […]

Abschiebehaft – kontroverse Verwahrung vor der Abschiebung

FAQ: Abschiebehaft Video: Abschiebung? Das müssen Sie jetzt wissen! Abschiebehaft in Deutschland Die Abschiebehaft, oder auch Abschiebungshaft, ist der Freiheitsentzug eines Ausländers in einer gewissen Situation für eine bestimmte Dauer, damit er nicht vor seiner Abschiebung untertauchen kann. Dabei ordnet ein Richter ein Haftbefehl gegen die betroffene Person an, um die Ausweisung sicherzustellen. Bei entgegenstellen […]

Einreisesperre: Wann besteht ein Einreiseverbot in Deutschland?

FAQ: Einreisesperre Wurden Ausländer aus dem deutschen Hoheitsgebiet abgeschoben oder ausgewiesen, werden sie in der Regel mit einer Einreisesperre belegt. Aufgrund eines europäischen Informationssystems betrifft das Verbot zur Wiedereinreise nicht nur in Deutschland: Die Einreisesperre gilt im Schengen-Raum. Daran gekoppelt ist ein generelles Aufenthaltsverbot für Deutschland. Reisen ausgewiesene Ausländer trotz Einreisesperre wieder ein, droht eine […]

Flüchtlingskinder in Deutschland: Rechtliches, Zahlen, Hilfestellungen

2015 reisten laut dem Bundesministerium für Inneres rund 800.000 Flüchtlinge in Deutschland ein und beantragten Asyl. Darunter befanden sich ca. 270.000 Minderjährige. An diesem Punkt stellt sich dem aufnehmenden Staat eine besondere Herausforderung: Er muss gewährleisten, dass Flüchtlingskinder nicht durch die Maschen des Systems fallen. Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit und Schutz – dies gilt umso […]

Asylum law, Alien Act, Immigration Act 2022 – right of asylum for persecutees

FAQ: Asylum Law in Germany Asylum in Germany: What is possible? The right of asylum has been of concern for humanity for hundreds of years. That is because, virtually since the dawn of civilization, people have left their home to seek asylum for religious, political, ethnic, cultural or other reasons. They have been pursued or […]