Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Rente mit 63, wenn Sie arbeitslos sind?

Es gibt bei einigen Menschen immer wieder Zeiten im Leben, in denen sie vorübergehend nicht erwerbstätig sind und Arbeitslosengeld I oder II empfangen. Selten ist jemand während seines ganzen erwerbstätigen Lebens durchgängig beschäftigt. Aus diesem Grund fragen sich viele Betroffene, was einmal aus ihrer Rente wird, wenn Zeiten der Arbeitslosigkeit die eigenen Einzahlungen in die Rentenversicherung […]

Ist eine Rente mit 63 nur mit Abschlägen zu beziehen?

Zukünftige Rentner stellen sich einige Jahre vor Erreichen der Regelaltersgrenze die Frage, ob es auch möglich ist, vorzeitig in Rente zu gehen. Die Antwort auf diese Frage zur Altersvorsorge lautet zunächst einmal: „Ja!“ Trotzdem muss dabei oft mit Nachteilen gerechnet werden. Denn: Die Rente mit 63 ohne Abschläge in Anspruch zu nehmen, ist unter anderem […]

Rente mit 63 Jahren: Wann Sie bereits früher in Rente gehen können

Den Großteil des Lebens arbeiten erwerbs­fähige Menschen in der Regel für Ihren Lebensunterhalt. Da das Tagewerk jedoch ganz schön anstrengend und auf Dauer beschwerlich sein kann, sind viele Arbeitnehmer froh, wenn sie mit einem gewissen Alter endlich in die wohlverdiente Rente gehen können. Wurde während der Erwerbszeit in die gesetzliche oder private Rentenversicherung zur Altersvorsorge […]

Rente in Deutschland: Gesetzliche und private Altersvorsorge

Irgendwann im Leben kommt für jeden deutschen Bürger einmal die Zeit, in der dieser nicht mehr arbeiten gehen kann oder möchte. Um den Lebensunterhalt dann trotzdem bestreiten zu können, ohne in Altersarmut zu verfallen, wird bei regelmäßiger Einzahlung in die Rentenkasse diese als monatlicher Betrag an den Rentner ausgezahlt. Neben einer gesetzlichen Rente kann ein […]

Sozialhilfe: Grundsicherung als letztes Auffangnetz für Hilfebedürftige

Die Bezeichnung „Sozialhilfe“ dient in Deutschland als Oberbegriff für die Grundsicherung und ist gesetzlich im Zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII) geregelt. Sie sichert allen Deutschen eine grundlegende finanzielle Unterstützung zu, wenn diese vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Die im Sozialrecht verankerte Sozialhilfe teilt sich dabei in zwei große […]

Pflegestufe: Die Vorgängerin der Pflegegrade (galt bis Ende 2016)

Achtung: Zum ersten Januar 2017 wurden die Pflegestufen vollständig durch die Pflegegrade ersetzt! Alle wichtigen Informationen zu aktuellen Leistungen liefert Ihnen unser Ratgeber zum Pflegegrad. Der demografische Wandel ist in Deutschland in vollem Gange und führt dazu, dass nach momentanen Prognosen die Gesellschaft „immer älter“ wird. Das heißt, dass es mehr ältere Menschen gibt als […]

Was ist Hartz IV? Grundsicherung in Deutschland

Arbeitslosengeld II – umgangssprachlich auch Hartz IV genannt – oder kurz: ALG II dient in Deutschland der grundlegenden Sicherung von leistungsberechtigen Erwerbsfähigen. Wie im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II) festgelegt, soll das Arbeitslosengeld den Leistungsberechtigen die Möglichkeit geben, auch ohne eine volle Erwerbstätigkeit ein würdevolles Leben zu führen. „Fördern und fordern“ ist dabei der […]

Subsidiärer Schutz: Bedeutung und Regelungen des Status

FAQ: Subsidiärer Schutz Nur wenige Flüchtlinge erhalten in Deutschland das sogenannte „große Asyl“ gemäß dem deutschen Grundgesetz. Deutlich mehr erhalten als sogenannte „Konventionsflüchtlinge“ hierzulande Asyl. Erkennt das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die Flüchtlingseigenschaft eines Asylbewerbers nicht an, kann ihm dennoch ein subsidiärer Schutz gewährt werden. Doch was bedeutet ein solcher subsidiärer Schutzstatus für Betroffene? […]

Die Duldung: Nicht drinnen und nicht draußen

FAQ: Duldung Weitere Ratgeber zum Thema „Duldung“ Ausbildungsduldung Beschäftigungsduldung Duldung bei ungeklärter Identität Kettenduldung Duldung in Deutschland: Was gilt diesbezüglich? In Deutschland sind vier verschiedene Flüchtlingsstatus zu unterscheiden. Je nachdem, welche Art von Asyl einem Flüchtling zugesprochen wird, stehen ihm gewisse Rechte und Pflichten zu. Besteht eine Duldung, wurde der Asylantrag abgelehnt. Dementsprechend weniger Rechte […]

Asylberechtigung: Der erstrebenswerte Status

(1) Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. (Art. 16a Grundgesetz) Flüchtlinge, die auf der Suche nach Schutz und Asyl in Deutschland einreisen, müssen sich zuallererst dem teils langwierigen und aufwändigen Asylverfahren unterziehen. Am Ende des Verfahrens ist klar, ob und unter welchen Umständen dem Asylantrag stattgeben wurde. Sind die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, stellen die Behörden eine Asylberechtigung […]