Grad der Behinderung (GdB): Was dieser Begriff aussagt
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 17. April 2025
FAQ: Grad der Behinderung ➥ Literatur zum Thema Grad der Behinderung Grad der Behinderung eines Menschen Nicht alle Menschen sind dazu in der Lage, ihren Alltag alleine zu bewältigen. Menschen mit Behinderung verfügen nicht über dieselben körperlichen oder geistigen Voraussetzungen wie andere Menschen ihres Alters. Um diesen Umstand anzuerkennen und den Betroffenen entsprechend helfen zu […]
Erwerbsminderungsrente: Absicherung für die Arbeitsunfähigkeit
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Erwerbsminderungsrente Achtung: Mit Inkrafttreten des EM-Bestandsverbesserungs-Auszahlungsgesetzes gelten neue Beträge für die Erwerbsminderungsrente. Die Anpassung erfolgt in zwei Stufen. Ab Juli 2024 wird ein vorläufiger Zuschuss gezahlt. Die berechnete Anpassung erfolgt im Dezember 2025. Die Erwerbsminderungsrente wird um die Rentenanpassung erhöht und automatisch überwiesen. Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? Jetzt berechnen! Spezielle Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente […]
Pflegegrad beantragen: So gehen Sie vor
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Zum ersten Januar 2017 trat das zweite Pflegestärkungsgesetz in Deutschland endgültig in Kraft. Die Politik reagierte damit auf die immer älter werdende Bevölkerung und gestand pflegebedürftigen Menschen höhere Leistungen zu. Die bis dato geltenden Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade abgelöst. Diese geben an, wie hilfebedürftig ein Mensch bei der Bewältigung seines Alltags ist. Doch wie […]
Pflegegrad: Ausdruck der Hilfebedürftigkeit eines Menschen
Lesezeit: 10 Minuten
Aktualisiert am: 11. April 2025
In Zeiten, in denen die Gesellschaft immer älter wird, tritt auch die Pflege mehr in den Vordergrund. Aus diesem Grund traten zum 1. Januar 2017 das zweite und dritte Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die bis dato verwendeten Pflegestufen wurden durch die Pflegegrade abgelöst. Der Pflegegrad gibt nunmehr an, inwiefern eine Person pflegebedürftig ist. Je nach Ausprägung […]
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Aufgaben der Einrichtungen
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Kinder und Jugendliche gelten als besonders schützenswert. Grundsätzlich ist die Erziehung Aufgabe der Eltern, doch nicht immer sind diese der Aufgabe gewachsen. Die Kinder-und Jugendhilfe kann in solchen Fällen helfen. Dabei sollen die Sprösslinge vor Gefährdungen geschützt werden. Aber auch Erziehungsberechtigte können sich an entsprechende Jugendhilfeträger wenden, wenn sie nicht mehr weiter wissen. Eine Jugendhilfeeinrichtung […]
Bei Bezug von Hartz 4: Regelungen zur Miete für Leistungsempfänger
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Als Absicherung für Arbeitssuchende in Deutschland gibt es die Hartz-4-Leistungen vom Jobcenter. Durch diese soll das Existenzminimum gewährleistet werden, bis die Betroffenen eine neue Arbeitsstelle finden und den Lebensunterhalt selbst wieder bestreiten können. Menschen, die Arbeitslosengeld 2 beziehen, erhalten einen monatlichen Regelsatz. Von diesem sollen die Stromkosten, der Lebensmitteleinkauf oder auch die Anschaffung neuer Kleidungsstücke […]
Reicht der Hartz-4-Regelsatz zum Leben aus?
Lesezeit: 7 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Wer in Deutschland seinen Arbeitsplatz verliert, erhält in aller Regel Arbeitslosengeld 1. Doch der Anspruch auf selbiges ist zeitlich begrenzt. Wird nach einer bestimmten Zeitspanne keine neue Arbeit gefunden, sind viele Betroffene gezwungen, Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) zu beantragen. Durch die Grundsicherung für Arbeitslose gemäß Sozialrecht soll sichergestellt werden, dass auch Menschen ohne Job ein […]
Bedarfsgemeinschaft bei Hartz-4-Bezug
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Um Menschen, die arbeitslos sind, ein Leben in Würde zu ermöglichen, gibt es in Deutschland die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die sogenannten Hartz-4-Leistungen werden hilfebedürftigen Menschen zur Deckung der täglichen Bedarfe gewährt. Als hilfebedürftig gilt gemäß Sozialrecht, wer seinen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann, erwerbsfähig ist und das Rentenalter noch nicht erreicht hat. Zudem […]
Unterlassene Hilfeleistung in der Pflege: Drohen Strafen?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Die Versorgung von pflegebedürftigen Personen geht mit einem hohen Maß an Verantwortung einher. Denn nicht selten sind die Betroffenen in ihrem Alltag auf Hilfe angewiesen. Doch was ist, wenn die notwendige Unterstützung verwehrt bleibt? Müssen Pflegekräfte oder Angehörige in einem solchen Fall mit einer Anzeige wegen des Tatbestandes „unterlassene Hilfeleistung in der Pflege“ rechnen? FAQ: […]
Vernachlässigung Pflegebedürftiger: Was können Anzeichen sein?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
Wer seine Angehörigen pflegt, gelangt in seinem Alltag immer wieder an seine seelische und körperliche Belastungsgrenze. Denn die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen ist nicht selten mit einem enormen Aufwand verbunden. Können Verwandte diese Aufgabe nicht mehr alleine stemmen, erscheint die Unterbringung in einem Pflegeheim meist als gute Lösung. Doch was können Sie unternehmen, wenn der […]