Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Beschäftigungsduldung nach § 60d AufenthG: Wer erhält diesen Status?

FAQ: Beschäftigungsduldung Was ist Paragraph 60d? Zum 01.01.2020 traten §§ 60c und 60d Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in Kraft. Mit diesen Paragraphen wurde das Gesetz um eine weitere Möglichkeit des geduldeten Aufenthalts in Deutschland ergänzt. Die Duldung zum Zweck der Ausbildung (§ 60c AufenthG) oder einer Beschäftigung (60d AufenthG) ermöglicht es ausreisepflichtigen Personen unter bestimmten Voraussetzungen für […]

Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Welche Leistungen sind in diesem definiert?

FAQ: Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Was ist im Asylbewerberleistungsgesetz geregelt? Hilfebedürftige Geflüchtete, die in Deutschland einen Antrag auf Asyl stellen, haben Anspruch auf bestimmte Leistungen. Diese decken zunächst die Unterbringung in einer Erstaufnahmeeinrichtung ab und später Aufwendungen für ein selbstbestimmtes Leben. Welche Leistungen den Antragsteller zustehen und welche Voraussetzungen für deren Erhalt gegeben sein müssen, ist gesetzlich […]

Bürgergeld statt Hartz IV: Das bringt die Reform mit sich

FAQ: Bürgergeld Spezielle Ratgeber zum Bürgergeld Bürgergeld beantragen Bürgergeld-Höhe Bürgergeld-Leistungen Bürgergeld und Miete Bürgergeld-Rechner Bürgergeld-Sanktionen Bürgergeld-Voraussetzungen Kooperationsplan Bürgergeld-Rechner: Wie hoch ist Ihr Anspruch? Soziale Absicherung in Deutschland In Deutschland gibt es verschiedene Formen der sozialen Absicherung. Arbeitnehmer müssen beispielsweise monatliche Beiträge zur Arbeitslosenversicherung leisten, damit sie im Falle eines Arbeitsplatzverlusts abgesichert sind. Diese Absicherung stellt […]

Grad der Behinderung (GdB) von 60: Welche Vorteile und Vergünstigungen bestehen?

FAQ: Grad der Behinderung von 60 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Es ist eigentlich nicht korrekt, von „60 Prozent Behinderung“ zu sprechen, denn der Grad der Behinderung sieht keine Einheit vor. Stattdessen sind eigentlich Formulierungen wie „ein GdB von 60“ zu nutzen. Allerdings ist die Angabe in Prozent mittlerweile Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs, […]

Grad der Behinderung (GdB) von 30: Welche Vorteile haben Betroffene?

FAQ: Grad der Behinderung von 30 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Formulierungen wie „eine Behinderung von 30 Prozent“ sind fachlich nicht richtig, da für den Grad der Behinderung eigentlich keine Einheit vorgesehen ist. Korrekt wäre stattdessen „ein Grad der Behinderung von 30“. Allerdings hat sich Angabe mit Prozent mittlerweile im Alltag etabliert, weshalb […]

Grad der Behinderung (GdB) von 50: Diese Vorteile stehen Ihnen zu!

FAQ: Grad der Behinderung von 50 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Übrigens! Umgangssprachlich ist häufig von „50 Prozent Behinderung bzw. Schwerbehinderung“ die Rede, diese Formulierung ist aber eigentlich falsch. Denn der Grad der Behinderung wird nicht in einer Einheit angegeben. Da sich diese Phrase aber mittlerweile in unserem alltäglichen Sprachgebrauch etabliert hat, findet sie […]

Grad der Behinderung (GdB) von 70: Was bedeutet das?

FAQ: Schwerbehinderung mit GdB 70 Literatur zum Thema Grad der Behinderung Leistungen für Menschen mit Schwerbehinderung Ein Unfall, eine plötzlich auftretende Krankheit oder ein seit der Geburt bestehendes medizinisches Problem – es gibt viele Gründe, warum einige Menschen körperlich und geistig eingeschränkt sein können. Um diesen Umstand anzuerkennen, gibt es in Deutschland den Grad der […]

Grad der Behinderung (GdB) 100: Die höchste Stufe der Schwerbehinderung

FAQ: GdB 100 (Schwerbehinderung) Literatur zum Thema Grad der Behinderung GdB von 100: Bedeutung für Betroffene Wer unter einer geistigen oder körperlichen Behinderung leidet, kann seinen Alltag häufig nicht in dem Umfang ohne Hilfen bewältigen, wie Menschen, die sich bester Gesundheit erfreuen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, gibt es die Grade der Behinderung. Durch […]

Aufenthaltsgestattung: Gilt eine solche als Aufenthaltstitel?

FAQ: Aufenthaltsgestattung Was bedeutet „Aufenthaltsgestattung“ im Asylrecht? Jeder, der nach Deutschland einreist, benötigt eine Erlaubnis für den Aufenthalt im Land. Je nach Grund der Einreise gibt es verschiedene Formen dieser Genehmigung und nicht alle stellen auch einen Aufenthaltstitel dar. Zu diesen gehört beispielsweise die Aufenthaltsgestattung. Sie ist gemäß den Bestimmungen im Asylgesetz (AsylG) für Personen […]

Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Regelungen für den legalen Aufenthalt in Deutschland

FAQ: Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Was ist im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) bestimmt? Für Ausländer, die nach Deutschland einreisen und sich im Land aufhalten möchten, gelten verschiedene gesetzliche Regelungen und Bestimmungen. Die wichtigsten sind unter anderem im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) definiert. Dieses ersetzt das Ausländergesetz und ist seit 2005 in Kraft. Das „Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die […]