Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Mobiler-ICT-Karte: Erwerbstätig in der EU unterwegs

FAQ: Mobiler-ICT-Karte Was ist die Mobiler-ICT-Karte? Die Mobiler-ICT-Karte ist eine besondere Form der ICT-Karte, die einen Aufenthaltstitel darstellt. ICT steht dabei für intra-corporate-transfer, den unternehmensinternen Transfer. Bei diesem können Führungskräfte, Spezialisten und Trainees eines Unternehmens außerhalb der EU an einem oder mehreren Unternehmensstandorten innerhalb der EU für das Unternehmen arbeiten. In dem EU-Mitgliedstaat, in dem […]

Niederlassungserlaubnis: Die größten Vorteile erklärt!

FAQ: Die Niederlassungserlaubnis und ihre Vorteile In Deutschland ankommen: Die Niederlassungserlaubnis Sie leben, wohnen und arbeiten schon eine ganze Weile in Deutschland und können sich vorstellen, auf Dauer in der Bundesrepublik zu leben? Vielleicht plant Ihre Kernfamilie, Ihnen hinterherzuziehen? Sie sprechen bereits etwas Deutsch und haben die deutsche Gesellschaft kennengelernt? Dann sollten Sie vielleicht darüber […]

Aufenthaltstitel in Deutschland: Welche gibt es? Was gilt?

FAQ: Aufenthaltstitel Spezielle Ratgeber rund um den Aufenthaltstitel befristeter Aufenthaltstitel unbefristeter Aufenthaltstitel Aufenthaltstitel abgelaufen Aufenthaltstitel beantragen Aufenthaltstitel erloschen Aufenthaltstitel verlängern Aufenthaltstitel verloren Aufenthaltstitel widerrufen Was ist ein Aufenthaltstitel? Im Ausländer- und Asylrecht bezeichnet ein Aufenthaltstitel die Berechtigung, sich in einem Land aufzuhalten. Der Titel umfasst alle dafür notwendigen Dokumente sowie die eigentliche Erlaubnis durch die […]

Anspruchseinbürgerung in Deutschland: Diese Voraussetzungen gibt es

FAQ: Anspruchseinbürgerung Zwei Möglichkeiten: Wann besteht für Sie ein Anspruch auf eine Einbürgerung? Was versteht man unter „Anspruchseinbürgerung“ und „Ermessenseinbürgerung„? In der Regel lassen sich beide Arten einfach unterscheiden. Bei ersterer erhalten Sie die Zulassung nur, wenn Sie Ansprüche auf die Einbürgerung haben und alle Voraussetzungen erfüllen. Bei letzterer kann die Zulassungsbehörde laut § 8 […]

Untätigkeitsklage bei der Einbürgerung: Das Verfahren beschleunigen

FAQ: Untätigkeitsklage bei der Einbürgerung Was ist eine Untätigkeitsklage? Wollen Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen und einen bestimmten Prozess durchlaufen. Es kommt ein Antrag auf Einbürgerung auf Sie zu, dessen Bearbeitung oft entgegen der vorgeschriebenen Zeit sehr lange dauern kann. Eigentlich sind die Verwaltungsbehörden dazu verpflichtet, zügig […]

Kosten der Einbürgerung: Was erwartet Sie?

FAQ: Kosten der Einbürgerung Was kostet die Einbürgerung in Deutschland? Wenn Sie als ausländischer Staatsbürger nach Deutschland kommen, besteht unter gewissen Umständen die Möglichkeit der Einbürgerung. Um die deutsche Staatsangehörigkeit zu bekommen, gilt es, eine Menge Voraussetzungen zu erfüllen und Faktoren zu beachten. Sich in einem neuen Land einzurichten, kann teuer werden. Daher ist es […]

Deutschen Pass beantragen: Wann, wo und wie?

FAQ: Deutschen Pass beantragen Wann und wo kann man den deutschen Pass beantragen? Wie kann ich (man) einen deutschen Pass beantragen, wenn ich die Einbürgerungsurkunde erhalten habe? Wo beantrage ich den deutschen Pass? Das sind wahrscheinlich die ersten und häufigsten Fragen nach erfolgreicher Einbürgerung. Denn neue Staatsbürger müssen, wie alle anderen, einen deutschen Pass erst […]

Ermessenseinbürgerung in Deutschland: Welche Voraussetzungen gelten?

FAQ: Ermessenseinbürgerung Was bedeutet „Ermessenseinbürgerung“: Eine kurze Definition Neben dem normalen Einbürgerungsverfahren haben die zuständigen Behörden in Deutschland auch die Möglichkeit, anhand der vorhandenen Sachlage nach eigenem Ermessen zu entscheiden, ob die Voraussetzungen für eine Einbürgerung ausreichen. In einem solchen Fall handelt es sich dann um eine Ermessenseinbürgerung. Nach § 8 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) ist dies […]

Einbürgerungsbehörde: Gibt es eine zentrale Anlaufstelle?

Das Wichtigste zur Einbürgerungsbehörde Gibt es ein zentrales Einbürgerungsamt? Das Einbürgerungsverfahren ist zwar gesetzlich geregelt und somit auch bundesweit einheitlich, welche Behörde jedoch für die Bearbeitung der Anträge zuständig ist, kann sich regional unterscheiden. Je nachdem, wie die regionalen Verwaltungsstrukturen aufgebaut sind, können verschiedene Ämter die Funktion der Einwanderungsbehörde übernehmen. Ein zentrales Einwanderungsamt gibt es […]

Einbürgerung und Mindesteinkommen: Diese Richtlinien müssen Sie beachten

FAQ: Einbürgerung und Mindesteinkommen Das Mindesteinkommen: So stehen Ihre Erfolgschancen bei der Einbürgerung Alle Menschen, die sich in Deutschland einbürgern möchten, müssen die geltenden gesetzlichen Richtlinien erfüllen. Für eine Genehmigung Ihrer Einbürgerung ist das Mindesteinkommen von besonderer Bedeutung.  Als Einkommen zählen hierbei sowohl Ihr Gehalt und Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit als auch Zahlungen im Rahmen […]