Doppelte Staatsbürgerschaft: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?
Lesezeit: 11 Minuten
Aktualisiert am: 20. Februar 2025
FAQ: Doppelte Staatsbürgerschaft Spezielle Ratgeber rund um die doppelte Staatsbürgerschaft Doppelte Staatsbürgerschaft beantragen Doppelte Staatsbürgerschaft – Welche Länder? Doppelte Staatsbürgerschaft: Vor- & Nachteile Mehrstaatigkeit Rechtliche Grundlagen: Welche Länder erlauben eine doppelte Staatsangehörigkeit? Jeder Staat hat seine eigenen, im nationalen Recht verankerten Grundlagen, wie dieser die doppelte Staatsbürgerschaft handhabt. Welche Länder diese jeweils zulassen und untersagen […]
Unterschied zwischen Niederlassungserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis
Lesezeit: 3 Minuten
Aktualisiert am: 29. Januar 2025
FAQ: Unterschied zwischen Aufenthaltserlaubnis und Niederlassungserlaubnis Niederlassungserlaubnis und Aufenthaltserlaubnis: Unterschied einfach erklärt Ausländer aus Drittstaaten, die in die Bundesrepublik einreisen und sich hier aufhalten möchten, benötigen in der Regel einen Aufenthaltstitel, beispielsweise ein Visum, eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Niederlassungserlaubnis. Sie dürfen nur dann einer Erwerbstätigkeit in Deutschland nachgehen, wenn das Aufenthaltsgesetz dies vorsieht oder wenn […]
Aufenthaltsstatus in Deutschland: Bedeutung einfach erklärt
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Aufenthaltsstatus Was bedeutet Aufenthaltsstatus? Der Aufenthaltsstatus ist kein Rechtsbegriff. Er beschreibt, auf welcher rechtlichen Grundlage sich eine ausländische Person in Deutschland aufhält und ob ihr Aufenthalt rechtlich gesichert oder ungesichert ist. Er kann dauerhaft sicher, vorübergehend sicher oder unsicher sein. Für den Aufenthaltsstatus spielt die Herkunft bzw. Staatsangehörigkeit eine wesentliche Rolle. So können EU- […]
Beschäftigungsverordnung (BeschV): Regelungen zu Arbeitsaufnahme
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Beschäftigungsverordnung (BeschV) Beschäftigungsverordnung (BeschV) für Ausländer: Was beinhaltet sie? Die Beschäftigungsverordnung (BeschV) ist eine Rechtsverordnung, die zum Ausländerrecht gehört. In ihr sind die Voraussetzungen für den Zugang für ausländische Arbeitnehmer zum deutschen Arbeitsmarkt geregelt. So ist unterem definiert, wie und wann ein solcher Zugang erfolgen kann bzw. zulässig ist. In Kraft getreten ist die […]
Aufenthaltsverordnung (AufenthV): Was ist in ihr bestimmt?
Lesezeit: 6 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Aufenthaltsverordnung (AufenthV) Aufenthaltsverordnung (AufenthV) als Ergänzung zum Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Bei der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) handelt es sich um eine Rechtsverordnung, die Regelungen und Vorschriften aus dem Aufenthaltsgesetz ergänzt und näher definiert. Im Aufenthaltsrecht werden durch die AufenthV unter anderem Fragen zur Passpflicht, zum Ausweisrecht sowie zu Ausnahmen und Befreiungen von Erfordernissen für Aufenthaltstitel geregelt. Es […]
Verpflichtungserklärung (§§ 66-68 AufenthG): Notwendige Unterlagen und Mindesteinkommen
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Verpflichtungserklärung Wann ist die Verpflichtungserklärung für Besucher-Visa erforderlich? Mitglieder eines Drittstaates, die ein Schengen-Visum für Deutschland bzw. einen Schengen-Staat beantragen, müssen nachweisen, dass sie die die Kosten für Ihre Reise und den Aufenthalt in Deutschland aus eigenen Mitteln bezahlen können. Sollte eine Person die anfallenden Kosten allerdings nicht selbst tragen können, besteht die Möglichkeit, […]
Einbürgerung abgelehnt: Welche Gründe führen dazu?
Lesezeit: 5 Minuten
Aktualisiert am: 20. Februar 2025
FAQ: Einbürgerung abgelehnt Video: Ihre Einbürgerung wurde abgelehnt? Welche Gründe führen zur Ablehnung einer Einbürgerung? Wann wird man nicht eingebürgert? Wie jeder Antrag kann auch eine Einbürgerung abgelehnt werden. Die Gründe dafür sind einzelfallabhängig und somit sehr unterschiedlich. Allerdings gibt es auch Umstände, in denen es eher wahrscheinlich ist, dass der Antrag negativ beschieden wird. […]
Ist bei der Niederlassungserlaubnis die Gültigkeit begrenzt?
Lesezeit: 4 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Gültigkeit der Niederlassungserlaubnis Die Gültigkeit der Niederlassungserlaubnis erklärt Die Niederlassungserlaubnis ist ein sehr weitreichender Aufenthaltstitel, der seinem Träger umfassende Rechte für das Leben in Deutschland einräumt. Die Niederlassungserlaubnis wird daher erst erteilt, nachdem die Ausländerbehörde die notwendigen Voraussetzungen erfolgreich geprüft hat. Der Antragsteller erhält nun einen Elektronischen Aufenthaltstitel, der ihm in Form einer Chipkarte […]
Aufenthaltszweck: Gründe für die Einreise nach Deutschland
Lesezeit: 8 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: Aufenthaltszweck Aufenthaltszweck: Bedeutung im Aufenthaltsrecht Was bedeutet Aufenthaltszweck im Aufenthaltsrecht? Um sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten zu können, benötigen Nicht-EU-Bürger einen Aufenthaltstitel. Dieser wird im Aufenthaltsrecht nur erteilt, wenn ein bestimmter Zweck vorliegt. Dieser Aufenthaltszweck bestimmt dann auch, welche Art von Titel der Antragsteller erhält. Mit diesem Zweck sind weitere bestimmte Voraussetzungen für den […]
Aufenthaltsrecht in Deutschland: Verschiedene Regelungen zum Verbleib
Lesezeit: 9 Minuten
Aktualisiert am: 18. Februar 2025
FAQ: deutsches Aufenthaltsrecht Spezielle Ratgeber zum Aufenthaltsrecht Aufenthaltskarte Aufenthaltsstatus Aufenthaltstitel Aufenthaltszweck Ausreisepflicht Chancen-Aufenthaltsrecht Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Aufenthaltsverordnung (AufenthV) Beschäftigungsverordnung (BeschV) Aufenthaltsrecht per Gesetz: Was gilt in Deutschland? Das Aufenthaltsrecht umfasst in Deutschland alle Belange, die den Aufenthalt im Land ermöglichen bzw. erlauben. Da gehören jegliche Arten von Aufenthaltserlaubnissen und Aufenthaltstiteln. So fallen sowohl die Beantragung eines […]