Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis: Geht das?

FAQ: Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis Kann man mit Niederlassungserlaubnis Einbürgerung beantragen? Kann man eine Einbürgerung ohne Niederlassungserlaubnis erhalten? Die Voraussetzungen für eine Einbürgerung sind in § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) definiert. Demnach muss ein Antragsteller entweder einen Aufenthaltstitel besitzen, der einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland erlaubt. Auch Inhaber anderer Aufenthaltserlaubnisse können die Einbürgerung beantragen, wenn die entsprechenden […]

Flüchtlingseigenschaft zuerkannt: Bedeutung des § 3 AsylG

FAQ: Flüchtlingseigenschaft Wer bekommt die Flüchtlingseigenschaft? Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen wir oft alle Menschen als Flüchtlinge, die vor Naturkatastrophen, Hungersnot, Krieg oder Armut fliehen. Damit genießen sie aber nicht automatisch rechtlichen Schutz. Nur Flüchtlinge im völker- und asylrechtlichen Sinne stehen unter besonderem Schutz. Nur Letztere dürfen beispielsweise nicht in den Staat ausgewiesen werden, in dem […]

Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung: Ist das eine Option?

FAQ:  Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung Niederlassungserlaubnis in der Ausbildung: Was gilt diesbezüglich Die Niederlassungserlaubnis ist ein Aufenthaltstitel, der gemäß dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG) unbefristet gilt und eine Erwerbstätigkeit erlaubt. Um eine solche Erlaubnis zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Doch was gilt in der Ausbildung? Ist es möglich, eine Niederlassungserlaubnis während der Ausbildung zu erhalten? […]

Chancenkarte beantragen – So geht’s

FAQ: Chancenkarte beantragen Die Chancenkarte – der Aufenthaltstitel für Fachkräfte Seit dem 1. Juni 2024 gibt es einen neuen Aufenthaltstitel: Mit der Chancenkarte dürfen Fachkräfte für ein Jahr nach Deutschland kommen, um vor Ort nach einer Arbeitsstelle zu suchen. Als Antwort auf den Fachkräftemangel soll die Chancenkarte sicherstellen, dass qualifizierte Personen aus Drittstaaten Zugang zum […]

Chancenkarte – nach Deutschland zur Arbeitssuche

FAQ: Chancenkarte Mit der Chancenkarte zur Arbeitsplatzsuche in Deutschland Durch die zum 1. Juni 2024 eingeführte Chancenkarte können Personen aus sogenannten Drittstaaten, also Staaten, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehören (zuzüglich der Schweiz), nach Deutschland einreisen, um vor Ort nach einer geeigneten Arbeitsstelle zu suchen. Als Erweiterung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes soll die Chancenkarte qualifizierten Bewerbern […]

§ 11 AufenthG: Einreise- und Aufenthaltsverbot in Deutschland

FAQ: § 11 AufenthG (Einreise- und Aufenthaltsverbot) § 11 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) – das Einreise- und Aufenthaltsverbot erklärt § 11 des AufenthG regelt, inwiefern und für wie lange ein Einreise- und Aufenthaltsverbot erteilt werden darf. Die in Abs. 8 erwähnte kurzfristige Aufenthaltserlaubnis bzw. der befristete Aufenthaltstitel stellen Ausnahmen dar, die bspw. zulässig sind, wenn ein […]

Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Wichtige Änderungen

FAQ: Fachkräfteeinwanderungsgesetz Was ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz?  Für Fachkräfte enthält das Einwanderungsgesetz Regelungen im Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) vom 15. August 2019. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, einfach erklärt, schafft neue Perspektiven für Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern. Es ermöglicht hochqualifizierten Menschen und solchen mit Berufsausbildung eine gezielte Einwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Qualifikation und der wirtschaftliche Bedarf spielen dabei eine wichtige […]

Einwanderungsgesetz: Regelungen zur Integration für Zuwanderer

FAQ: Einwanderungsgesetz Zuwanderungsgesetz: Wie regelt Deutschland die Integration? In der Bundesrepublik Deutschland war die Einwanderung trotz einer hohen Zahl der Zuwanderer lange nicht ausführlich geregelt. Die Migrationspolitik kam nicht voran. Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftebedarf bewirkten 2005, dass Deutschland ein neues Zuwanderungsgesetz einführte. Das “Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur […]

Für die Einbürgerung erforderliche Unterlagen: Was brauchen Sie?

FAQ: Unterlagen für die Einbürgerung Video: Das müssen Sie über den Einbürgerungsantrag wissen! Einbürgerung in Deutschland: Welche Unterlagen brauchen Sie? Ausländerinnen und Ausländer, die schon eine längere Zeit in Deutschland leben, können unter gewissen Umständen die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen. Dann sind Sie gleichberechtigte Bürger in der Bundesrepublik mit allen Rechten und Pflichten, können in den […]

Abstammungsprinzip: Die Gesetzesgrundlage einfach erklärt

FAQ: Abstammungsprinzip Abstammungsprinzip: Was bedeutet eine „Staatsbürgerschaft durch Abstammung“? Das Territorialprinzip und das Abstammungsprinzip bezeichnen zwei unterschiedliche Methoden der Staatsbürgerschaftserteilung, die im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) verankert sind. Anders als das Ius soli, bei dem der Erwerb an den Geburtsort gekoppelt ist, richtet sich das Ius sanguinis nach den nationalen Zugehörigkeiten der Eltern. Das bedeutet, ein Kind […]