Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Einbürgerung ohne Identitätsnachweis: Geht das?

FAQ: Einbürgerung ohne Identitätsnachweis Die Einbürgerung hat strenge Vorschriften Eine Einbürgerung in Deutschland ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der aufgrund der immer weiter steigenden Migration mehr und mehr an Bedeutung zunimmt. Normalerweise findet eine Einbürgerung nicht ohne Identitätsnachweis statt. Erst eine eindeutig nachgewiesene Identität befähigt dazu, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten. In der Regel […]

Aufenthaltstitel verlängern: Antrag, Kosten, Unterlagen und Co.

FAQ: Aufenthaltstitel verlängern Was muss ich tun, um meinen Aufenthaltstitel zu verlängern? Bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland gibt es verschiedene Titel, die diesen genehmigen. Darunter zählen beispielsweise die klassische Aufenthaltserlaubnis, die sogenannte Blaue Karte oder eine Niederlassungserlaubnis. Im Gegensatz zur Niederlassungserlaubnis sind die anderen Aufenthaltstitel in der Regel nicht unbefristet und müssen bei Gelegenheit […]

Modernisierung am Staatsangehörigkeitsrecht: Einbürgerung ab sofort schneller möglich!

Das neue Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts wurde im Bundesgesetzblatt verkündet. Was sich jetzt bei der Einbürgerung ändert, erfahren Sie hier.

Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit gemäß §§ 18-21 AufenthG

FAQ: Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit und Aufenthaltsrecht In Deutschland fehlt es in vielen Branchen an Fachkräften. Die Anwerbung von qualifizierten Arbeitskräften aus dem Ausland kann daher eine Maßnahme sein, um diesem Mangel zu begegnen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Allerdings gilt es bei der Zuwanderung eine Vielzahl von Vorgaben und Vorschriften zu […]

Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung gemäß §§ 16-17 AufenthG

FAQ: Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung Für eine Ausbildung nach Deutschland kommen Um etwas gegen den Fachkräftemangel zu unternehmen und freie Ausbildungsplätze zu besetzen, suchen mittlerweile zahlreiche Unternehmen ihren Nachwuchs im Ausland. Bevor allerdings eine Berufsausbildung in Deutschland begonnen werden kann, müssen die künftigen Azubis allerhand Vorgaben erfüllen. Die erforderlichen Voraussetzungen ergeben sich vor allem […]

Freiberufler mit Visum: Was ist dafür notwendig?

FAQ: Freiberufler mit Visum Visum für Freiberufler in Deutschland Möchten Ausländer, die nicht freizügigkeitsberechtigt sind, in Deutschland selbstständig als Freiberufler arbeiten, benötigen sie die entsprechende Aufenthaltserlaubnis. Dieser kann entweder vor der Einreise bei den deutschen Auslandsvertretungen oder in Deutschland bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragt werden.  Trifft Letzteres zu, muss bereits ein Visum für Freiberufler für […]

§§ 95 bis 98 AufenthG: Bußgeld- und Strafvorschriften

FAQ: §§ 95 bis 98 AufenthG Bußgeldkatalog fürs Aufenthaltsgesetz: Übersicht zu Bußgeldern und Strafmaß Bußgeld- und Strafvorschriften im Aufenthaltsgesetz Verstöße gegen die Regelungen im Aufenthaltsgesetz (AufenthG) werden entweder als Straftat oder als Ordnungswidrigkeit geahndet. Wann welche Bestimmungen diesbezüglich zur Anwendung kommen, ist in den Paragraphen 95 bis 98 AufenthG definiert. Es ist festgehalten, wann ein […]

§ 5 AufenthG: Erteilungsvoraussetzungen für Aufenthaltstitel

FAQ:  § 5 AufenthG Welche Regelungen beinhaltet § 5 AufenthG? Bürger aus Nicht-EU-Staaten müssen für den Aufenthalt in Deutschland in der Regeln einen passenden Aufenthaltstitel beantragen. Welcher wann notwendig ist und unter welchen Voraussetzungen dieser erteilt wird, ist gesetzlich definiert. Insbesondere die Vorschriften aus § 5 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) sind hier von Bedeutung. In diesem Paragraphen […]

Freizügigkeitsgesetz der EU: Bedeutung für den Aufenthalt

FAQ: Freizügigkeitsgesetz/EU Was ist das EU-Freizügigkeitsrecht? Das Freizügigkeitsrecht in der EU ist eines der wichtigsten Grundlagen für den Aufenthalt innerhalb der Europäischen Union. Es beinhaltet alle Regelungen zur Einreisen, zum Verbleib und zur Erwerbstätigkeit. Die rechtliche Basis hierfür bilden das europäische Freizügigkeitsgesetz (FreizügG/EU) sowie die Richtlinie 2004/38/EG.  Seit 2005 gelten die Bestimmungen aus insgesamt 22 […]

Aufenthalt aus familiären Gründen gemäß §§ 27-36 AufenthG

FAQ: Aufenthalt aus familiären Gründen Schutz der Familie im Aufenthaltsrecht Ehe und Familie genießen in Deutschland einen besonderen staatlichen Schutz, der sich aus Art. 6 des Grundgesetzes (GG) ergibt. Dies hat auch Auswirkungen auf das Ausländerrecht, welches unter bestimmten Umständen einen Aufenthalt aus familiären Gründen ermöglicht. So heißt es unter § 27 Abs. 1 AufenthG: […]