Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Verschlimmerungsantrag bei einer Schwerbehinderung: Das sollten Sie wissen!

FAQ: Verschlimmerungsantrag bei einer Schwerbehinderung Was ist ein Verschlechterungsantrag bei einer Schwerbehinderung? Menschen mit einer Behinderung, die besondere Unterstützung benötigen, können beim zuständigen Versorgungsamt eine Begutachtung für einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Je nach Sachlage und Ergebnis des Gutachtens wird ein Feststellungsbescheid erstellt und in diesem der GdB sowie etwaige Merkzeichen benannt. Verschlechtert sich […]

Schwerbehindertenausweis verlängern lassen: So geht’s

FAQ: Schwerbehindertenausweis verlängern beim Versorgungsamt Antrag auf Verlängerung vom Schwerbehindertenausweis einreichen Durch einen Schwerbehindertenausweis genießen die Inhaber einige Vorteile, welche eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung ausgleichen sollen. So profitieren Schwerbehinderte zum Beispiel von einem außerordentlichen Kündigungsschutz und haben Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage im Jahr. Um einen Ausweis zu erhalten, muss der Antragsteller einen […]

Mit 30 % Behinderung zur GdB-Gleichstellung mit Schwerbehinderten?

FAQ: GdB-Gleichstellung Grad der Behinderung – Was bedeutet Gleichstellung? Wenn Sie durch Krankheiten, Unfälle oder geistige Beeinträchtigungen einen gewissen Grad der Behinderung erreicht haben, kann das Vorzüge im Arbeitsleben für Sie bedeuten. Insbesondere Schwerbehinderte, also Menschen mit einem GdB von 50 oder mehr, erhalten Vorzüge wie einen besonderen Kündigungsschutz oder Zusatzurlaub. Was aber, wenn Sie […]

Schwerbehindertenausweis beantragen: So gehen Sie vor

FAQ: Schwerbehindertenausweis beantragen Wo und wie Sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen Um Menschen, die unter körperlichen oder psychischen Einschränkungen leiden den Alltag zu erleichtern, gibt es diverse Regelungen. So steht zum Beispiel schwerbehinderten Arbeitnehmern ein besonderer Kündigungsschutz zu. Eine Schwerbehinderung liegt vor, wenn bei dem Betroffenen ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt wurde. Ist […]

Schwerbehindertenrecht: Welche Richtlinien gelten in Deutschland?

FAQ: Schwerbehindertenrecht Rechtsgrundlage: Was ist das Schwerbehindertenrecht nach SGB IX? Was regelt das Schwerbehindertenrecht in Deutschland? Vor dem 1. Juli 2001 bestimmte das Schwerbehindertengesetz (SchwbG) hierzulande die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung. Danach wurde das SchwbG in das neunte Sozialgesetzbuch (SGB IX) eingegliedert. Seither sind alle Schwerbehindertenrechte in §§ 151 bis 241 des SGB […]

Drittstaatenregelung in Deutschland: Wann gilt sie?

FAQ: Sichere Drittstaatenregelung in Deutschland Drittstaatenregelung per Definition: Einfach erklärt Sowohl in Deutschland als auch in der Europäischen Union spielt im Asylrecht die sogenannte Drittstaatenregelung eine wichtige Rolle. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Unterschied zwischen sicheren Herkunfts- und Drittstaaten beachtet wird. Wird das Herkunftsland eines Asylsuchenden als sicher eingestuft, kann ein Asylantrag in […]

Anwalt für Familienzusammenführung: Wie kann dieser Sie unterstützen?

FAQ: Anwalt für Familiennachzug Familiennachzug – wie ein Rechtsanwalt Ihnen dabei helfen kann Genauso wie ein Anwalt für Arbeitsrecht Sie z. B. dabei unterstützen kann, gegen eine ungerechtfertigte Kündigung Ihres Arbeitgebers vorzugehen, hilft Ihnen ein Anwalt für Familienzusammenführung hingegen bei rechtlichen Fragen zum Familiennachzug. Das bietet Ihnen nicht nur den Vorteil, dass Sie bei Unsicherheiten […]

Familiennachzug: Wie beeinflusst subsidiärer Schutz das Nachzugsverfahren?

FAQ: Subsidiärer Schutz beim Familiennachzug Rechtsgrundlage: Familiennachzug & subsidiärer Schutz im AufenthG Grundsätzlich sind Sie immer dann subsidiär schutzberechtigt, wenn Ihnen weder die Flüchtlingseigenschaft noch eine Asylberechtigung in Deutschland erteilt werden konnte, Sie aber dennoch nicht in Ihr Herkunftsland zurückkehren können. Gemäß § 4 Abs. 1 des Asylgesetzes (AsylG) ist letzteres gegeben, wenn eine Ausreise […]

Sichere Drittstaaten nach § 26a Asylgesetz (AsylG)

FAQ: Was sind sichere Drittstaaten? Bedeutung der Bezeichnung „sichere Drittstaaten“ Der Begriff „sichere Drittstaaten“ spielt im Asylrecht immer dann eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, ob ein Antragsteller das Recht auf Asyl in Deutschland wahrnehmen darf oder nicht. Sowohl im Recht der Europäischen Union als auch im nationalen Recht von Deutschland werden sichere Drittstaaten […]

Illegale Einreise: Welche Regelungen gelten in Deutschland?

FAQ: Illegale Einreise Illegale Einreise nach Deutschland: Wann ist das der Fall? Damit Personen aus Drittstaaten nach Deutschland einreisen können, muss neben den entsprechenden Passdokumenten in der Regel auch ein Visum vorliegen. Reisen Ausländer dann ohne gültige Papiere und Visa nach Deutschland ein, wird das als illegale Einreise definiert. Halten sie sich dann länger im […]