Archiv des Autors: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El Zaatari (Rechtsanwalt)

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zataari absolvierte sein Jura-Studium an der Universität Bremen und legte 2020 das 2. Staatsexamen ab. Nachdem er zwei Jahre lang als Referatsleiter in einer Bremer Landesbehörde tätig war, erhielt er 2022 seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Er befasst sich vor allem mit dem Ausländer- und Sozialrecht.

Pflegegeld nach Pflegegrad: Was steht Ihnen zu?

FAQ: Pflegegrad und dazugehöriges Pflegegeld Wie hoch ist das Pflegegeld nach Pflegegrad? Tabelle Wie viel Pflegegeld gibt es? Nutzen Sie den kostenlosen Pflegegeld-Rechner Pflegegeld bei Pflegegrad 1 In einer Gesellschaft, die statistische gesehen immer älter wird, steigt auch der Anteil der pflegebedürftigen Menschen. Damit auch Menschen mit keinem oder geringen Einkommen versorgt werden können, gibt […]

Heilungsbewährung: Welche Bedeutung hat diese für den GdB?

FAQ: Heilungsbewährung Wozu dient die Heilungsbewährung? Bei der Heilungsbewährung handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum, der bei der Bemessung des Grades der Behinderung (GdB) aufgrund eines möglichen Rückfalls nach der Behandlung bestimmter Erkrankungen abzuwarten ist. Begründet ist dies dadurch, dass sich der Behandlungserfolg bei diesen nicht mit Sicherheit abschätzen lässt. Wie lange die […]

Schengener Abkommen: Welche Regelungen gelten?

FAQ: Schengener Abkommen Was ist das Schengener Abkommen: Einfach erklärt Was bedeutet „Schengener Abkommen“? Was regelt das Schengener Abkommen? Grundsätzlich handelt es sich um Übereinkünfte zwischen verschiedenen Staaten, die den Personenverkehr vereinfachen sollen. Ziel ist es, in der Europäischen Union Reisefreiheit zu gewährleisten und stationäre Grenzkontrollen abzuschaffen. Die Freiheit gilt für Bürger der Mitgliedstaaten, Inhaber […]

Bußgeldkatalog für Flüchtlinge: Rügen setzt auf Sanktionen

Im Landkreis Vorpommern-Rügen wurde ein neuer Bußgeldkatalog für Flüchtlinge und Bewohner von Gemeinschaftsunterkünften eingeführt, um Ordnung und Sicherheit in den Unterkünften zu gewährleisten. Welche Bußgelder dabei drohen, erfahren Sie hier.

Zahl der Asylklagen 2024 erneut deutlich gestiegen

Nach 2022 und 2023 ist die Anzahl an Asylklagen auch im Jahr 2024 gestiegen. Über 100.000 neue Klagen müssen die deutschen Verwaltungsgerichte bearbeiten. Lesen Sie hier die Gründe für die vielen Asylklagen und welche Probleme für die Gerichte bestehen.

Der Schwerbehindertenausweis: Welche Vorteile hat er?

FAQ: Der Schwerbehindertenausweis und seine Vorteile Diese Vorteile haben Sie mit einem Schwerbehindertenausweis Bei einem Schwerbehindertenausweis handelt es sich um ein amtliches Dokument, das Menschen mit einer anerkannten Behinderung erhalten. Er dient als Nachweis für die Schwerbehinderung. Doch was für Vorteile habe ich genau mit einem Schwerbehindertenausweis? Menschen mit Behinderungen bietet der Schwerbehindertenausweis zahlreiche Vorteile […]

Pflegehilfsmittel – Was übernimmt die Pflegekasse?

FAQ: Pflegehilfsmittel Was sind Pflegehilfsmittel? Pflegehilfsmittel sind Mittel, die einer pflegebedürftigen Person helfen, die häusliche Pflege zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen. Sie dienen jedoch nicht nur dazu, die Pflege zu vereinfachen, sondern auch, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Sowohl Pflegekräfte als auch pflegebedürftige Personen profitieren von den Leistungen. Die Hilfsmittel unterscheiden sich in zwei […]

Deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen: Ist das verfassungsgemäß?

FAQ: Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft Entzug der Staatsbürgerschaft: Grundgesetz verbietet Ausbürgerung Laut Art. 16 I 1 GG darf der Staat die deutsche Staatsbürgerschaft nicht aberkennen. Es ist schlichtweg verboten, einem Bürger die Staatsangehörigkeit gegen dessen Willen wegzunehmen. Unzulässig ist beispielsweise die Entziehung aus religiösen, rassistischen oder politischen Gründen. Als die Verfassungsväter und -mütter dieses Verbot […]

Verschlimmerungsantrag bei einer Schwerbehinderung: Das sollten Sie wissen!

FAQ: Verschlimmerungsantrag bei einer Schwerbehinderung Was ist ein Verschlechterungsantrag bei einer Schwerbehinderung? Menschen mit einer Behinderung, die besondere Unterstützung benötigen, können beim zuständigen Versorgungsamt eine Begutachtung für einen Grad der Behinderung (GdB) beantragen. Je nach Sachlage und Ergebnis des Gutachtens wird ein Feststellungsbescheid erstellt und in diesem der GdB sowie etwaige Merkzeichen benannt. Verschlechtert sich […]

Schwerbehindertenausweis verlängern lassen: So geht’s

FAQ: Schwerbehindertenausweis verlängern beim Versorgungsamt Antrag auf Verlängerung vom Schwerbehindertenausweis einreichen Durch einen Schwerbehindertenausweis genießen die Inhaber einige Vorteile, welche eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung ausgleichen sollen. So profitieren Schwerbehinderte zum Beispiel von einem außerordentlichen Kündigungsschutz und haben Anspruch auf fünf zusätzliche Urlaubstage im Jahr. Um einen Ausweis zu erhalten, muss der Antragsteller einen […]